world.wikisort.org - Vereinigte_Staaten

Search / Calendar

Circle, auch Circle City genannt, ist eine Siedlung im Nordosten des US-Bundesstaats Alaska. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 91[1] ermittelt.

Circle

Circle, September 1899
Lage in Alaska
Circle (Alaska)
Circle (Alaska)
Circle
Basisdaten
Gründung:1893
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Alaska
Borough:Unorganized Borough
Koordinaten:65° 50′ N, 144° 5′ W
Zeitzone:Alaska (UTC−9/−8)
Einwohner:91 (Stand: 2020)
Haushalte: 2.186 (Stand: 2020)
Fläche:280,3 km² (ca. 108 mi²)
davon 278,9 km² (ca. 108 mi²) Land
Bevölkerungsdichte:0 Einwohner je km²
Höhe:174 m
Vorwahl:+1 907
FIPS:02-14880
GNIS-ID:1400404

Geographie


Circle liegt am Südufer des Yukon River am Rand des Yukon Flats National Wildlife Refuges und unmittelbar flussabwärts des Yukon-Charley Rivers National Preserve. Circle ist das östliche Ende des Steese Highways und liegt 260 km nordöstlich von Fairbanks sowie etwa 120 km südlich des Polarkreises. Der Name entstand aus der fälschlichen Annahme der ersten Siedler, die Stadt liege auf dem Polarkreis. Circle ist auch ein Checkpoint für das Yukon Quest Schlittenhunderennen.

Ortskern von Circle
Ortskern von Circle

Geschichte


Entlang des Fortymile River wurde um die Mitte der 1880er-Jahre Gold entdeckt. 1893 fanden zwei Kreolen, Pitka and Sorresca, weitere Goldvorkommen im Circle Mining Distrikt am Birch Creek. Die Neuigkeit zog viele Goldsucher in die Gegend. Als Versorgungszentrum für über den Yukon zu verschiedenen abgelegenen Goldgräbercamps transportierte Güter wurde 1893 Circle gegründet. Im Frühling 1894 fand sich am Mastodon Creek Gold. Kurz danach gab es auch Goldfunde am Independence Creek, am Miller Creek, am Deadwood Creek und am Boulder Creek, alle innerhalb des Circle Mining Distrikts.

Im Jahre 1896, vor dem Klondike-Goldrausch, war Circle mit rund 700 Einwohnern die größte Goldsucherstadt am Yukon. Es gab einen Laden der Alaska Commercial Company, acht bis zehn Tanzlokale, ein Opernhaus, eine Bibliothek, eine Schule und eine Kirche sowie eine Zeitung, die Yukon Press, und einige Regierungsbeamte.

Die Goldfunde im Klondike River (1897) und in Nome (1899) entvölkerten die Stadt. Einige Goldsucher blieben im Gebiet des Birch Creek. Circle wurde ein kleines, aber stabiles lokales Zentrum, das die Goldsucher im Circle Distrikt unterstützte.


Bevölkerung



Klima


Circle besitzt ein kontinentales subarktisches Klima, das sich durch extreme Temperaturdifferenzen zwischen Sommer und Winter auszeichnet. Der Winter ist lang und hart, der Sommer kurz und warm. Die Temperaturen liegen im Sommer im Bereich von 15–20 °C, im Winter bis −45 °C. Die mittlere Regenmenge beträgt 165 mm, durchschnittlich fallen im Jahr etwa 110 cm Schnee. Der Yukon ist hier von Mitte Juni bis Mitte Oktober eisfrei.



Commons: Circle (Alaska) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Explore Census Data Circle CDP, Alaska. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
  2. https://data.census.gov/cedsci/deeplinks?url=https://factfinder2.census.gov/faces/nav/jsf/pages/community_facts.xhtml

На других языках


- [de] Circle (Alaska)

[en] Circle, Alaska

Circle (also called Circle City; Gwichʼin: Danzhit Khànląįį)[2][pronunciation?] is a census-designated place (CDP) in Yukon-Koyukuk Census Area, Alaska, United States. At the 2010 census the population was 104, up from 100 in 2000.

[ru] Серкл (Аляска)

Серкл (англ. Circle, гвичин: Danzhit Khaiinląįį[2]) — статистически обособленная местность в зоне переписи населения Юкон-Коюкук, штат Аляска, США. По данным переписи 2000 года население составляет 100 человек. Серкл является местом действия части произведения Джека Лондона «Время-не-ждёт».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии