Bismarck ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates North Dakota und des Burleigh County. Die Stadt am Missouri River ist die zweitgrößte des Bundesstaates. Sie ist Sitz eines katholischen Bistums und gilt als wichtiges Handelszentrum für Weizen und Vieh.
Bismarck | ||
---|---|---|
![]() North Dakota State Capitol | ||
Lage in North Dakota | ||
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1872 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | North Dakota | |
County: | Burleigh County | |
Koordinaten: | 46° 49′ N, 100° 47′ W46.813333333333-100.77888888889514 | |
Zeitzone: | Central (UTC−6/−5) | |
Einwohner: – Metropolregion: | 73.622 (Stand: 2020) 133.626 (Stand: 2020) | |
Haushalte: | 32.393 (Stand: 2020) | |
Fläche: | 71,0 km² (ca. 27 mi²) davon 69,7 km² (ca. 27 mi²) Land | |
Bevölkerungsdichte: | 1.056 Einwohner je km² | |
Höhe: | 514 m | |
Postleitzahlen: | 58501-58507 | |
Vorwahl: | +1 701 | |
FIPS: | 38-07200 | |
GNIS-ID: | 1035849 | |
Website: | www.bismarcknd.gov | |
Bürgermeister: | Steve Bakken[1] |
Bevor europäische Siedler das Gebiet um das heutige Bismarck erreichten, lebten hier Ureinwohner des Stammes Mandan. Die Stadt wurde im Jahre 1872 als Edwinton gegründet. Der Name Edwinton geht auf Edwin Ferry Johnson (1803–1872) zurück, einen Oberingenieur der Eisenbahngesellschaft Northern Pacific Railway.
Der heutige Name Bismarck, der 1873 von der Northern Pacific Railway eingeführt wurde, leitet sich vom damaligen deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck ab. Man wollte damit den deutschen Kanzler ehren und hoffte, deutsche Einwanderer in die Stadt zu locken. Zu einer Einwanderungswelle kam es jedoch erst, als in der Nähe (Black Hills) 1874 Gold gefunden wurde. 1883 wurde Bismarck Hauptstadt des Dakota-Territoriums. 1889 wurde sie schließlich die Hauptstadt des Bundesstaates North Dakota.
Jahr | Einwohner[2] |
---|---|
1980 | 44.485 |
1990 | 49.272 |
2000 | 55.532 |
2010 | 61.272 |
Der Gebäudekomplex North Dakota State Capitol befindet sich nördlich der Innenstadt Bismarcks. Sein zentrales Element ist das 19-stöckige State Capitol im Stil des Art déco, das mit seiner Höhe von 74 Metern das höchste Gebäude North Dakotas ist. Das State Capitol bestimmt das Bild des Stadtzentrums und kann bei gutem Wetter leicht aus einer Entfernung von 30 km gesehen werden. Daher erlangte dieses Hochhaus den Spitznamen Skyscraper on the Prairie[3]. Das Gebäude wurde im Jahr 1934, zur Zeit der Großen Depression, fertiggestellt und ersetzte das erste State Capitol, das 1930 bis auf die Grundmauern niedergebrannt war. Auf dem Gelände des North Dakota State Capitol befinden sich außerdem das North Dakota Heritage Center, die North Dakota State Library, der Wohnsitz des Gouverneurs von North Dakota, das State Office Building und das Liberty Memorial Building.
Der National Park Service weist für Bismarck 23 Bauwerke und Stätten aus, die im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen sind (Stand 9. November 2018).[4]
Söhne und Töchter der Stadt:
Die Stadt besitzt einige Bezeichnungsvarianten:
Bismarck, North Dakota | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bismarck, North Dakota
|
Das Klima Bismarcks ist kontinental mit warmen Sommern und eisig kalten Wintern.