world.wikisort.org - Uruguay

Search / Calendar

Carmelo ist eine Stadt im Südwesten Uruguays.

Carmelo
Carmelo
Carmelo auf der Karte von Uruguay
Basisdaten
Staat Uruguay Uruguay
Departamento Colonia
Stadtgründung 12. Februar 1816 durch José Gervasio Artigas
Einwohner 18.041 (2011)
Stadtinsignien
Detaildaten
Höhe 23 m
Postleitzahl 70100
Vorwahl +0542
Stadtvorsitz Alejandro Brusco
Strand von Carmelo
Strand von Carmelo
Strand von Carmelo
Zentraler Platz in Carmelo
Zentraler Platz in Carmelo
Zentraler Platz in Carmelo

Geographie


Carmelo liegt auf dem Gebiet des Departamento Colonia in dessen Sektor 6 an der Mündung des Arroyo de las Vacas, an dessen nördlichem, rechtsseitigen Ufer die Stadt gelegen ist, in den Río de la Plata. An der Rio de la Plata-Seite, westlich gegenüberliegend erstreckt sich das Paraná Delta. Die Entfernung zur südöstlich von Carmelo gelegenen Departamento-Hauptstadt Colonia beträgt 75 Kilometer, während die Landeshauptstadt Montevideo rund 235 Kilometer östlich liegt. Nordwestlich von Carmelo befinden sich der Ort Zagarzazú und die Stadt Nueva Palmira.


Geschichte


Die Stadt wurde am 12. Februar 1816 durch José Gervasio Artigas gegründet.[1] Am 17. August 1920 erfolgte aufgrund des Ley No. 7.257 die Einstufung Carmelos als Ciudad (Stadt).


Infrastruktur



Bildung


Carmelo verfügt über zwei weiterführende Schulen (Liceo). Dies sind das 1931 gegründete Liceo Nº 1 de Carmelo "Dr. David Bonjour" und das seit dem 24. März 2003 bestehende Liceo Nº 2 de Carmelo (Liceo de Bachillerato).[2]


Kultur


Einmal jährlich im Februar findet im in einer Weinbauregion gelegenen Carmelo das Festival Nacional de la Uva genannte Weinfest statt.


Verkehr


In verkehrstechnischer Hinsicht ist die Stadt über die die Städte Mercedes und Colonia verbindende, durch Carmelo führende Ruta 21 an das überregionale Straßennetz und somit auch an den interdepartamentalen Buslinienverkehr angeschlossen. Regelmäßige Linienverbindungen existieren mit Colonia, Montevideo, Mercedes, Fray Bentos, Paysandú und Salto über das Unternehmen Chadre. Carmelo verfügt zudem über einen eigenen Flughafen, auf dem im Jahr 2009 insgesamt 2700 Flugbewegungen, davon 2000 internationale Flüge und 700 Inlandsflüge, mit 2350 Passagieren (1900 international, 450 national) registriert wurden.[3] Auch ein bedeutender Hafen befindet sich in der Stadt, über den ein regelmäßiger Fährverkehr mit der argentinischen Stadt Tigre abgewickelt wird.[4][5]


Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten


Das Zentrum der Stadt bildet der Plaza Independencia, während die Straße des 19. April ("19 de Abril") die Haupteinkaufsstraße darstellt und an die Brückenquerung des Arroyo de las Vacas zu einem südlich der Stadt gelegenen Erholungsgebiet angeschlossen ist.[6] Am Flussufer des de las Vacas befindet sich mit dem Playa Seré ein Badestrand. In kultureller Hinsicht erwähnenswert ist das lokalhistorisch ausgerichtete Archivo y Mudeo Parroquial, sowie die 1830 erbaute Kirche Santuario del Carmen.[7][8]


Einwohner und Bevölkerungsentwicklung


Mit einer Einwohnerzahl von 18.041 (Stand: 2011), davon 8.545 männliche und 9.496 weibliche[9], ist sie die zweitgrößte Stadt des Departamentos.

Jahr Einwohner
1963 12.680
1975 13.707
1985 14.278
1996 16.658
2004 16.866
2011 18.041

Quelle:[10][11]


Klima


Carmelo liegt in einer gemäßigten Klimazone, mit Temperaturen zwischen 3 und 5 °C im Winter und durchschnittlich 25 °C im Frühling und Sommer.


Stadtverwaltung


Bürgermeister (Alcalde) von Carmelo ist Alejandro Brusco.[12]


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Carmelo, Uruguay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Informationen über Carmelo auf guiacolonia.com.uy (Memento des Originals vom 23. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.guiacolonia.com.uy
  2. Liceos del Uruguay (spanisch) (PDF; 7,3 MB), abgerufen am 29. Februar 2012
  3. Bericht zur Flughafenauslastung auf ultimasnoticias.com.uy
  4. "Argentinien (und Falklandinseln)", S. 80 von Rolf Seeler, Juan Garff
  5. Internetpräsenz des abwickelnden Fährunternehmens Cacciola S.A.
  6. "Argentina", S. 561f von Sandra Bao, Gregor Clark, Andy Symington, Bridget Gleeson, Lucas Vidgen
  7. "The Rough Guide to South America", S. 997 von Harry Adès, Rough Guides
  8. "Argentinien", S. 652 von Danny Palmerlee
  9. Statistische Daten (Memento des Originals vom 1. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, abgerufen am 28. September 2012
  10. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (Memento des Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy (MS Word; 176 kB)
  11. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 2004 (PDF; 494 kB)
  12. "MUNICIPIOS DE URUGUAY" auf der Internetpräsenz des uruguayischen Intendentenkongresses (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Carmelo (Uruguay)

[en] Carmelo, Uruguay

Carmelo is a city located in the department of Colonia of western Uruguay, noted for its wineries.[1]

[ru] Кармело

Кармело (исп. Carmelo) — город в юго-западной части Уругвая, на западе департамента Колония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии