world.wikisort.org - Vereinigtes_Königreich

Search / Calendar

Thornhill ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Dumfries and Galloway. Sie liegt rund 23 Kilometer nordwestlich des Zentrums von Dumfries am linken Ufer des Nith.[1]

Thornhill
Straßenzug im Zentrum
Straßenzug im Zentrum
Straßenzug im Zentrum
Koordinaten 55° 14′ N,  46′ W
Thornhill (Schottland)
Thornhill (Schottland)
Thornhill
Traditionelle Grafschaft Dumfriesshire
Einwohner 1674 (Zensus 2011)
Verwaltung
Post town THORNHILL
Postleitzahlen­abschnitt DG3
Vorwahl 01848
Landesteil Schottland
Council area Dumfries and Galloway
Britisches Parlament Dumfriesshire, Clydesdale and Tweeddale
Schottisches Parlament Dumfriesshire

Geschichte


Vermutlich in den 1260er Jahren wurde das nordöstlich von Thornhill gelegene Morton Castle erbaut. Es steht an einer gut zu verteidigenden Position, die auf drei Seiten durch den Morton Loch geschützt ist. Bis 1715 wurde der Wehrbau genutzt und ist heute nur noch als Ruine erhalten.[2]

Im 14. Jahrhundert erhielt der Clan Douglas von König Robert the Bruce die umgebenden Ländereien von Drumlanrig in Nithsdale. Sie errichteten dort Drumlanrig Castle. Wahrscheinlich existierten jedoch am Standort zwei Vorgängerburgen. Obschon bereits 1356 eine Baronie eingerichtet wurde, stammt die frühste Erwähnung eines Wehrbaus jedoch aus dem Jahre 1492. Nachdem der Standort zunächst Sitz der Lords Drumlanrig war, wurde er mit der Ernennung William Douglas’ zum ersten Earl of Queensberry zum Earlssitz.[3] Später wurde das Schloss Stammsitz der Dukes, dann der Marquesses of Queensberry.

Es war James Douglas, 2. Earl of Queensberry der Thornhill unter dem Namen New Dalgarno 1664 die Rechte eines Burghs verlieh. Charles Douglas, 3. Duke of Queensberry stiftete 1714 das Marktkreuz Thornhill Cross.[4] Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts wurden in Thornhill vier Kirchen erbaut.[1]


Verkehr


Mit der Nith Bridge entstand 1778 bei Thornhill eine Querung des Nith.[5] Sie führt heute die A702 (EdinburghSt John’s Town of Dalry). Zusammen mit der direkt durch Thornhill verlaufenden A76 (Kilmarnock–Dumfries) bindet sie die Ortschaft an das Fernstraßennetz an. 1846 wurde in Thornhill ein Bahnhof entlang der Hauptstrecke der Glasgow and South Western Railway eröffnet. Obschon die Strecke selbst noch genutzt wird, wurde der Bahnhof in den 1960er Jahren aufgelassen.[6] Es existiert jedoch eine Initiative zur Wiedereröffnung.[7]


Einzelnachweise


  1. Eintrag im Gazetteer for Scotland
  2. Eintrag zu Morton Castle in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch).
  3. Garden and Designed Landscape – Eintrag. In: Historic Environment Scotland.
  4. Listed Building – Eintrag. In: Historic Environment Scotland.
  5. Listed Building – Eintrag. In: Historic Environment Scotland.
  6. Informationen über den Bahnhof Thornhill
  7. BBC News: New Dumfries and Galloway railway station funds pursued, 9. Januar 2014.


Commons: Thornhill – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Thornhill (Dumfries and Galloway)

[en] Thornhill, Dumfries and Galloway

Thornhill (Scottish Gaelic: Bàrr na Driseig[2]) is a village in the Mid Nithsdale area of Dumfries and Galloway, Scotland, south of Sanquhar and north of Dumfries on the main A76 road. Thornhill sits in the Nithsdale valley with the Carsphairn and Scaur range to the west and the Lowther hills to the east. It was initially a small village, planned and built in 1717 on the Queensberry Estate on the road linking Dumfries to Glasgow. The Earl of Queensberry initially named the village 'New Dalgarnock' however the name did not achieve popular approval.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии