Carlisle[ˈkɑːlaɪl], [kɑːˈlaɪl] ist eine Stadt in der Grafschaft Cumbria im Norden Englands. Sie ist die wichtigste Siedlung der City of Carlisle, liegt etwa 16km von der Grenze zu Schottland entfernt und hat rund 75.000 Einwohner (2011).
Dieser Artikel beschreibt die Stadt in England, weitere Bedeutungen siehe Carlisle (Begriffsklärung).
Die erste Siedlung, die auf dem Gebiet von Carlisle errichtet wurde, war das keltische Luguvalion, welches sich im 2. Jahrhundert zur römischen Stadt Luguvalium entwickelte. Eine Weiheinschrift (RIB 947) nennt die keltisch-römische Gottheit Mars Barrex, eine andere (RIB 949) Mars Ocelus. Im 12. Jahrhundert wurde Carlisle Hauptstadt der Grafschaft Cumberland.
Die Stadt liegt an einem leichten Anstieg, dem Cumberland Ward, am Zusammenfluss der Flüsse Eden, Caldew und Petteril. Die Stadt gehört zum Distrikt City of Carlisle und ist das Verwaltungszentrum sowohl des Distrikts als auch der Grafschaft.
Als letzte englische Stadt vor der schottischen Grenze wurde Carlisle, als die beiden Länder noch zwei eigenständige Königreiche waren, zu einer wichtigen Festung; das von dem deutschen Militär-Ingenieur Stephan von Haschenperg im Jahr 1541/42 ausgebaute Carlisle Castle ist heute noch recht gut erhalten. Es wurde 1092 von König Wilhelm II. errichtet und diente einst als Gefängnis für Maria Stuart. Wegen des häufig wechselnden Verlaufs der englisch-schottischen Grenze während der schottischen Unabhängigkeitskriege hat Carlisle eine ausgeprägt schottische Atmosphäre.
Als wichtiges Handelszentrum und Eisenbahnknoten liegt Carlisle 90km westlich von Newcastle upon Tyne, 114km nördlich von Lancaster, 144km südlich von Glasgow, 149km südwestlich von Edinburgh, 190km nordwestlich von York und 480km nordnordwestlich von London.
Carlisle in der Literatur
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In seinen Ritterromanen verlegte Chrétien de Troyes die Sage um König Artus nach Galloway; so schreibt Chrétien dem König – neben Camelot – eine zweite Residenz zu: „Cardeoil“. Die Angelsächsische Chronik wiederum (um 1150) nennt „Cardeol“ oder „Carduil“ als Bezeichnung des heutigen Carlisle.
Bauwerke und Infrastruktur
Straße in Carlisle
Das preisgekrönte Tullie House Museum erzählt die Geschichte des Grenzlandes und zeigt Material zum Hadrianswall, der nahe der Stadt entlangläuft.
Die Kathedrale von Carlisle ist ein fast 900-jähriges Gotteshaus (eingeweiht 1133).[1]
Festung Carlisle Castle
Religion
Kathedrale von Carlisle
Die Carlisle Cathedral gehört zu dem anglikanischen Bistum. Für die Katholiken gehört die Stadt zum Bistum Lancaster.
Partnerstädte
Flensburg ist seit 1961 Partnerstadt von Carlisle, das polnische Słupsk seit dem 3. April 1987.[2] Die drei Städte gingen am 29. Juni 1988 eine Dreieckpartnerschaft ein.[3]
Söhne und Töchter der Stadt
William Gilpin (1724–1804), Künstler, Geistlicher der Church of England, Schulleiter und Schriftsteller
Carlisle Cathedral, Pitkin Pictorials Ltd, London 1972, 25 S. mit vielen Fotos.
Carlisle.(Nicht mehr online verfügbar.)Urząd Miejski w Słupsku,archiviertvomOriginalam16.April 2013;abgerufen am 29.November 2012(polnisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.slupsk.pl
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии