world.wikisort.org - Vereinigtes_Königreich

Search / Calendar

Alloway (gälisch: Allmhaigh)[1] ist eine ehemals eigenständige Ortschaft in der schottischen Council Area South Ayrshire. Ehemals Hauptort eines gleichnamigen Parishs ist Alloway heute Teil des Stadtgebiets von Ayr. Es liegt am Südrand von Ayr nahe der Mündung des Doon in den Firth of Clyde.[2][3]

Alloway
schottisch-gälisch Allmhaigh
Straße im Zentrum mit dem Burns Monument und der Brig ’o Doon
Straße im Zentrum mit dem Burns Monument und der Brig ’o Doon
Straße im Zentrum mit dem Burns Monument und der Brig ’o Doon
Koordinaten 55° 26′ N,  38′ W
Alloway (Schottland)
Alloway (Schottland)
Alloway
Traditionelle Grafschaft Ayrshire
Verwaltung
Post town AYR
Postleitzahlen­abschnitt KA7
Vorwahl 01292
Landesteil Scotland
Council area South Ayrshire
Britisches Parlament Ayr, Carrick and Cumnock
Schottisches Parlament Ayr

Geschichte


Erstmals wurde eine Kirche an diesem Standort in einer Charta des schottischen Königs Alexander II. aus dem Jahre 1236 erwähnt. Die heute als Ruine erhaltene Alloway Auld Kirk geht jedoch wahrscheinlich auf das Jahr 1516 zurück.[4] Das wenige hundert Meter südlich der Ortschaft gelegene Newark Castle entstand im 16. Jahrhundert als Tower House. Möglicherweise stammen die ältesten Fragmente bereits aus dem 15. Jahrhundert.[5]

Bekanntester Sohn Alloways ist der 1759 geborene Dichter Robert Burns, dessen Vater auf dem Kirchhof der Alloway Auld Kirk begraben liegt. Sein, heute Burns Cottage genanntes, Geburtshaus liegt unweit der Kirche. In den 1790er Jahren wird die Kirche bereits als Ruine beschrieben. Der schaurige Anblick inspirierte Burns sie in seinem wohl bekanntesten Gedicht Tam o’ Shanter als Spukkirche zu beschreiben („Da sieht er schimmernd durch das Grau; Kirk-Alloway, den alten Bau; Er strahlt im vollen Lichterglanze; Und d’rinnen lärmt’s von wildem Tanze“).[2][4] Auch die Brig o’ Doon, über welche sich der Protagonist vor den Geistern und Hexen aus der Kirche flüchten will, wird in dem Gedicht erwähnt.[6] (Lauf Meg, es gilt des Tammie Glück! Gewinne nur die schmale Brück’! Dort blase ihnen in’s Gesicht, Sie dürfen über’s Wasser nicht!) Zum Gedenken an den Dichter wurde in den 1820er Jahren das Robert Burns Monument eingerichtet.[7]


Einzelnachweise


  1. Verzeichnis gälischer Ausdrücke
  2. Eintrag im Gazetteer for Scotland
  3. Alloway in: F. H. Groome: Ordnance Gazetteer of Scotland: A Survey of Scottish Topography, Statistical, Biographical and Historical., Grange Publishing, Edinburgh, 1885.
  4. Informationen der Alloway Church (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  5. Eintrag zu Newark Castle in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  6. Eintrag zu Brig o’ Doon in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  7. Listed Building – Eintrag. In: Historic Scotland.


Commons: Alloway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Alloway (South Ayrshire)

[en] Alloway

Alloway (Scottish Gaelic: Allmhaigh, pronounced [ˈal̪ˠavaj]) is a village in South Ayrshire, Scotland, located on the River Doon. It is best known as the birthplace of Robert Burns and the setting for his poem "Tam o' Shanter". Tobias Bachope, the mason responsible for the construction of Hopetoun House, Craigiehall, and Kinross House, also hailed from Alloway. Some historic parts of the village make up a conservation area.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии