world.wikisort.org - Vereinigtes_Königreich

Search / Calendar

Wells ist eine 27 km südlich von Bristol gelegene Stadt in Somerset, Südwest-England, Vereinigtes Königreich, am Südfuß der Mendip Hills. Wells ist mit rund 10.000 Einwohnern nach der City of London die zweitkleinste Kathedralstadt Englands und gehört zum Distrikt Mendip.

Wells
Wells Cathedral
Wells Cathedral
Wells Cathedral
Koordinaten 51° 12′ N,  39′ W
Wells (England)
Wells (England)
Wells
Traditionelle Grafschaft Somerset
Einwohner 10.536
Fläche 5,48 km² (2,12 mi²)
Bevölke­rungs­dichte: 1923 Einw. je km²
Verwaltung
Post town WELLS
Postleitzahlen­abschnitt BA5
Vorwahl 01749
Landesteil England
Region South West England
Website: https://www.wells.gov.uk/

Geschichte


Schon in römischer Zeit gab es an der Stelle des heutigen Wells eine Siedlung. Ihr Standort eignete sich gut für eine Ortsgründung, da sich dort viele Quellen befinden, die der Stadt auch ihren Namen gaben. Erst in angelsächsischer Zeit erlangte Wells größere Bedeutung als eine wichtige Stadt des Königreichs Wessex. König Ine gründete hier 704 ein Gotteshaus. Bei der Teilung des alten Bistums Sherborne im Jahr 909 wurde Wells Sitz des neuen Bistums Wells; dies zog das Wachstum der Stadt nach sich. Bischof John de Villula verlegte jedoch 1090 den Sitz seines Bistums nach Bath. In der Folge kam es zwischen den Kanonikern von Wells und den Mönchen von Bath zu Auseinandersetzungen. 1245 erhielt der Kirchenbezirk schließlich den Namen Bistum Bath und Wells, und sein Bischof sollte von Geistlichen aus beiden Städten gewählt werden.

Bischof Robert gewährte Wells 1160 eine Charta, durch welche die Bürger von gewissen Zollabgaben befreit wurden. Andere von den Bischöfen Reginald fitz Jocelin vor 1180 und Savaric FitzGeldewin um 1201 verliehene Chartas räumten den Einwohnern von Wells das Recht der Jurisdiktion bei Streitfällen in ihren eigenen Reihen ein. Diese Privilegien wurden 1201 von König Johann bestätigt, ebenso von Eduard I. 1290, von Eduard III. mit der Gewährung weiterer Begünstigungen 1334, 1341, 1343 und 1345, von Richard II. 1377, von Heinrich IV. 1399 und von Heinrich VI. 1424. Wells erhielt ferner von Königin Elisabeth I. 1589 eine Inkorporationsurkunde verliehen, welche die Stadt von der bischöflichen Kontrolle befreite, und weitere solche Urkunden folgten 1683, 1688 und 1835. Im Parlament war Wells von 1295 bis 1868 vertreten.

Vor 1160 erhielt die Stadt die Erlaubnis zur Abhaltung von Messen am 3. März, 14. Oktober und 30. November, wozu 1201 noch als weitere Markttage der 9. Mai, 25. Juni und 25. November hinzukamen. Diese Messen waren im Mittelalter wichtig für den städtischen Tuchverkauf. Später traten Seiden-, Strumpf-, Handschuhherstellung und andere Wirtschaftszweige an die Stelle des Tuchhandels. Im frühen 19. Jahrhundert kamen dann vermehrt Papier- und Bürstenerzeugung als dominierende Industriezweige auf.


Sehenswürdigkeiten


Wells weist ein mittelalterliches Stadtbild auf mit vielen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert stammenden Häusern, Gasthöfen und Stadttoren. Bemerkenswerte Gebäude sind vor allem:

Die Kathedrale von Wells wurde in den Jahren 1182–1260 erbaut. Die Westfassade ist mit über 300 Statuen bestückt. Architektonische Besonderheit sind drei Scherenbögen. Die Kathedrale verleiht Wells das Stadtrecht, da sich in England jede Siedlung, die eine Kathedrale besitzt, automatisch Stadt nennen darf.
In unmittelbarer Nähe der Kathedrale befindet sich die mittelalterliche Vicar's Close aus dem 14. Jahrhundert, erste Reihenhaussiedlung Großbritanniens und die älteste durchgängig bewohnte Straße Europas.

Städtepartnerschaften


Wells hat Städtepartnerschaften mit Paray-le-Monial in Frankreich, Bad Dürkheim in Deutschland und Fontanellato in Italien.


Persönlichkeiten




Commons: Wells – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Wells

[en] Wells, Somerset

Wells (/wɛlz/)[2] is a cathedral city and civil parish in the Mendip district of Somerset, located on the southern edge of the Mendip Hills, 21 miles (34 km) south-east of Weston-super-Mare, 22 mi (35 km) south-west of Bath and 23 mi (37 km) south of Bristol. Although the population recorded in the 2011 census was only 10,536,[3] (increased to 12,000 by 2018) and with a built-up area of just 3.244 square kilometres,[4] Wells has had city status since medieval times, because of the presence of Wells Cathedral. Often described as England's smallest city,[5][6] it is actually second smallest to the City of London in area and population, but unlike London it is not part of a larger urban agglomeration.

[ru] Уэлс

Уэлс (англ. Wells) — небольшой епархиальный город и община, административный центр округа Мендип в английском графстве Сомерсет, южнее Бата, знаменитый своим готическим собором[2]. Статус города Уэлс имеет с 1974 года (несмотря на то, что на тот момент в городе было 1205 жителей), по указу королевы Елизаветы II от 1 апреля 1974 года[3][4]. Это второй после Сити самый маленький населённый пункт со статусом города в Англии, но в Уэльсе есть ещё меньше город — Сент-Дейвидс, это самый маленький город в Великобритании[5][6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии