New Lanark in Schottland, südlich von Lanark in der Grafschaft South Lanarkshire gelegen, ist ein ehemaliges Baumwollfabrikationszentrum am Fluss Clyde, das 1785 vom Textilkaufmann David Dale als neuartige Industriesiedlung gebaut wurde. Der Standort war ideal, weil das durch eine enge Schlucht schießende Wasser des Clyde zum Antrieb genutzt werden konnte.
New Lanark | ||
---|---|---|
Koordinaten | 55° 40′ N, 3° 47′ W55.663888888889-3.7819444444444 | |
| ||
Traditionelle Grafschaft | Lanarkshire | |
Verwaltung | ||
Post town | LANARK | |
Postleitzahlenabschnitt | ML11 | |
Vorwahl | 01555 | |
Landesteil | Scotland | |
Council area | South Lanarkshire | |
Britisches Parlament | Lanark and Hamilton East | |
Schottisches Parlament | Clydesdale | |
New Lanark | |
---|---|
UNESCO-Welterbe ![]() | |
Vertragsstaat(en): | Vereinigtes Konigreich![]() |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (ii)(iv)(vi) |
Referenz-Nr.: | 429 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2001 (Sitzung 25) |
Berühmt wurde New Lanark durch die visionären Ideen von Dales Schwiegersohn und Nachfolger Robert Owen (1771–1858), der den Betrieb von 1800 bis 1825 führte. Owen vertrat die Ansicht, dass Arbeiter mit besseren sozialen Bedingungen zur Steigerung des Produktionsprozesses beitragen. Er veränderte Arbeiten und Leben in der Baumwollfabrik, unter anderem durch den Bau einer Schule für die Kinder der Arbeiter, Einschränkung von Kinderarbeit, Abschaffung von Prügelstrafen, Pensionsversicherung und einer Art Krankenversicherung. Auf dem Gelände gab es einen Dorfladen, dessen Preise nur wenig über dem Großhandelspreis lagen. Das „Institute for the Formation of Character“ war der soziale Mittelpunkt in Owens Gemeinde. Dort waren eine Bibliothek mit Lesesaal, sowie eine Werkskantine und Räumlichkeiten für religiöse Versammlungen und andere Veranstaltungen untergebracht.
Die Stilllegung der Textilfabrik erfolgte 1968. Zwischen der Stilllegung des Werkes und der Gründung des New Lanark Conservation Trust im Jahr 1975 wurden die Werksanlagen als Schrottplatz genutzt. Die Gebäude verfielen stark. Der New Lanark Conservation Trust wurde mit dem Ziel der Instandsetzung und Restauration des ehemaligen Fabrikgeländes gegründet. Die Anlage steht unter Denkmalschutz und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Zu besuchen sind die Spinnerei selbst, das Schulgebäude, das Millworker’s House mit Arbeiterwohnungen aus der Zeit um 1820 und 1930, ein Dorfladen, sowie das Wohnhaus Robert Owens. Höhepunkt der Ausstellung ist das preisgekrönte Besucherzentrum (im ehemaligen Institute for the Formation of Character untergebracht) mit der New Millennium Experience Fahrt, einer audiovisuellen Vorführung der Annie McLeod’s Story, das vom Leben eines Fabrikmädchens in der Ära Robert Owen erzählt. Weiters kann die Schlucht mit den spektakulären Wasserfällen erwandert werden. Die Einnahmen des New Lanark Conservation Trust werden für laufende Instandhaltungsarbeiten im Areal verwendet.
In einem älteren Gebäudekomplex des Fabrikgebäudes („New Lanark Mühle Nr. 1“ aus dem 18. Jahrhundert) befindet sich heute das New Lanark Mill Hotel und in den ehemaligen Water Houses wurden acht Ferienhäuser eingerichtet. Der Trakt mit den ehemaligen Arbeiterwohnungen wurde saniert und in moderne Wohneinheiten umgewandelt, in denen derzeit etwa 200 Menschen leben.
Im Dezember 2001 wurde die Anlage von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
New Lanark ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).
Kulturerbe:
Durham Castle und Durham Cathedral (1986) |
Schlucht von Ironbridge mit The Iron Bridge (1986) |
Königlicher Park von Studley mit den Ruinen der Fountains Abbey (1986) |
Stonehenge, Avebury und zugehörige Denkmäler der Megalith-Kultur (1986) |
Burgen und Stadtmauern von König Eduard in Gwynedd (1986) |
Blenheim Palace (1987) |
Palace of Westminster und Westminster Abbey mit St Margaret’s Church (1987) |
Innenstadt von Bath (1987) |
Grenzen des Römischen Reiches: Hadrianswall (1987) und Antoninuswall (2008) |
Tower of London (1988) |
Kathedrale, Abtei St. Augustinus und St- Martin’s Church in Canterbury (1988) |
Alt- und Neustadt von Edinburgh (1995) |
Maritimes Greenwich (1997) |
The Heart of Neolithic Orkney (1999) |
Altstadt von Saint George’s (Bermuda) mit Festungsanlagen (2000) |
Industrielandschaft Blaenavon (2000) |
Industrielle Mustersiedlung New Lanark (2001) |
Industriedorf Saltaire (2001) |
Derwent Valley Mills (2001) |
Königliche Botanische Gärten von Kew (2003) |
Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon (2006) |
Pontcysyllte-Aquädukt und Kanal (2009) |
Forth Bridge (2015) |
Gorham-Höhle (2016) |
Lake District (2017) |
Jodrell-Bank-Radioobservatorium (2019) |
Bedeutende Kurstädte Europas: Bath (2021, transnational) |
Schieferlandschaft von Nordwestwales (2021)
Naturerbe:
Giant’s Causeway und Küste (1986) |
Henderson (Pitcairninseln) (1988) |
Gough-Insel und Inaccessible (1995) |
Küste von Dorset und East Devon (2001)
Kultur-/Naturerbe:
St. Kilda (Schottland) (1986)
Ehemaliges Welterbe:
Liverpool – Maritime Handelsstadt (2004–2021)