Llancarfan ist eine Community in der Unitary Authority Vale of Glamorgan im Süden von Wales. Der Ort liegt westlich von Barry bei Cowbridge und liegt am Flüsschen The Nant.
Llancarfan | ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten | 51° 25′ N, 3° 22′ W51.416667-3.366667 | |
| ||
Traditionelle Grafschaft | Glamorgan | |
Verwaltung | ||
Post town | Barry | |
Postleitzahlenabschnitt | CF62 | |
Landesteil | Wales | |
Preserved County | Glamorgan | |
Unitary authority | Glamorgan | |
Die berühmte Saint Cadoc-Kirche, benannt nach einem Abt von Llancarfan, der im 6. Jahrhundert der Kirchengemeinde (clas) vorstand. Ein clas bestand im Unterschied zu Klöstern meist aus einem einzigen Bauwerk, das Kirche, Kloster, Klosterschule und Wirtschaftstrakt unter einem Dach vereinigte. Der großzügige Bau, der im Mittelalter der Benediktinerabtei Gloucester unterstand, besitzt ein Taufbecken und Überreste eines Lettner. Dieser Lettner wurde zu einem Altarretabel (Reredos) umgebaut. 2008 wurde bei Restaurierungsarbeiten unter dem weißen Putz ein mittelalterliches Wandgemälde freigelegt, das eines der drei in Wales aufgefundenen Bilder des Heiligen Georg zeigt.
Barry | Colwinston | Cowbridge with Llanblethian | Dinas Powys | Ewenny | Llancarfan | Llandough | Llandow | Llangan | Llan-maes | Llantwit Major | Michaelston-le-Pit and Leckwith | Penarth | Pendoylan | Penllyn | Peterston-super-Ely | Rhoose | St. Athan | St. Bride’s Major | St. Donats | St. Georges-super-Ely | St. Nicholas and Bonvilston | Sully and Lavernock | Welsh St. Donats | Wenvoe | Wick