Blaenavon (walisisch: Blaenafon) ist eine Stadt im südlichen Wales an der Quelle des Afon Llwyd. Die an einem Hügel gelegene Stadt ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Blaenavon walisisch Blaenafon | ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten | 51° 46′ N, 3° 5′ W51.77363-3.08278 | |
| ||
Traditionelle Grafschaft | Monmouthshire | |
Einwohner | 6055 [1] | |
Verwaltung | ||
Post town | PONTYPOOL | |
Postleitzahlenabschnitt | NP4 | |
Vorwahl | 01495 | |
Landesteil | Wales | |
Preserved County | Gwent | |
Unitary authority | Torfaen | |
Britisches Parlament | Torfaen | |
Blaenavon wuchs um eine 1788 eröffnete Eisenhütte (Blaenavon Ironworks). Ein Teil dieser Eisenhütte enthält heute ein Museum. Die Stahlindustrie und Bergwerke folgten kurz darauf, was dazu führte, dass die Einwohnerzahl auf über 20.000 anstieg.
Da die Eisenhütte bereits 1900 ihre Pforten schloss und die letzte Kohlengrube im Jahre 1980 ihren Betrieb einstellte, schrumpfte die Einwohnerzahl das gesamte 20. Jahrhundert hindurch. Heute leben hauptsächlich ältere Leute in der Stadt.
Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die Museumseisenbahn Pontypool and Blaenavon Railway und das „Big Pit“, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). „The Big Pit“ ist eine ehemalige Kohlegrube, die heute als Besucherbergwerk betrieben wird. National Museums and Galleries of Wales betreibt Big Pit als nationales Bergbaumuseum von Wales. Wie bei allen walisischen Nationalmuseen ist der Eintritt frei.
Minenarbeiter fuhren 1860 zuerst in die Mine ein. Ihren Namen erhielt sie aufgrund der damals riesigen Ausmaße. Der Schacht wuchs in den 1870ern bis auf 293 Fuß (knapp 100 Meter). Zu ihrer Hochzeit um 1908 arbeiteten 1.122 Menschen in der Mine, in den folgenden Jahrzehnten sank die Zahl der Beschäftigten stetig bis auf 494 im Jahr 1970. Am 2. Februar 1980 stellte der Betreiber den Betrieb der Mine ein.
1983 eröffnete das walisische Nationalmuseum die Mine als Besucherbergwerk, 2003 folgte eine umfassende Neugestaltung, die 2005 zur Auszeichnung mit dem Gulbenkian Prize führte.
Zurzeit versucht man Blaenavon wieder dadurch zu beleben, dass man sie neben Hay-on-Wye zur zweiten „Bücherstadt“ in Wales machen will. Diese Maßnahme war aber bislang nicht erfolgreich. Möglicherweise hängt das mit dem unattraktiven Image der Stadt, als auch mit der ungünstigen Lage zusammen. Dabei hat es bislang auch nicht geholfen, dass Investoren erhebliche Summen in die Innenstadt steckten und das Buchangebot sich sehen lassen kann.
Blaenavon ist die Partnerstadt von Coutras in Frankreich.[2]
Kulturerbe:
Durham Castle und Durham Cathedral (1986) |
Schlucht von Ironbridge mit The Iron Bridge (1986) |
Königlicher Park von Studley mit den Ruinen der Fountains Abbey (1986) |
Stonehenge, Avebury und zugehörige Denkmäler der Megalith-Kultur (1986) |
Burgen und Stadtmauern von König Eduard in Gwynedd (1986) |
Blenheim Palace (1987) |
Palace of Westminster und Westminster Abbey mit St Margaret’s Church (1987) |
Innenstadt von Bath (1987) |
Grenzen des Römischen Reiches: Hadrianswall (1987) und Antoninuswall (2008) |
Tower of London (1988) |
Kathedrale, Abtei St. Augustinus und St- Martin’s Church in Canterbury (1988) |
Alt- und Neustadt von Edinburgh (1995) |
Maritimes Greenwich (1997) |
The Heart of Neolithic Orkney (1999) |
Altstadt von Saint George’s (Bermuda) mit Festungsanlagen (2000) |
Industrielandschaft Blaenavon (2000) |
Industrielle Mustersiedlung New Lanark (2001) |
Industriedorf Saltaire (2001) |
Derwent Valley Mills (2001) |
Königliche Botanische Gärten von Kew (2003) |
Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon (2006) |
Pontcysyllte-Aquädukt und Kanal (2009) |
Forth Bridge (2015) |
Gorham-Höhle (2016) |
Lake District (2017) |
Jodrell-Bank-Radioobservatorium (2019) |
Bedeutende Kurstädte Europas: Bath (2021, transnational) |
Schieferlandschaft von Nordwestwales (2021)
Naturerbe:
Giant’s Causeway und Küste (1986) |
Henderson (Pitcairninseln) (1988) |
Gough-Insel und Inaccessible (1995) |
Küste von Dorset und East Devon (2001)
Kultur-/Naturerbe:
St. Kilda (Schottland) (1986)
Ehemaliges Welterbe:
Liverpool – Maritime Handelsstadt (2004–2021)
Abersychan | Blaenavon | Croesyceiliog | Cwmbran Central | Fairwater | Henllys | Llantarnam | Llanyrafon | New Inn | Panteg | Pen Tranch | Ponthir | Pontnewydd | Pontymoile | Trevethin | Upper Cwmbran