world.wikisort.org - Ukraine

Search / Calendar

Buscha (ukrainisch Буша; russisch Буша, rumänisch Bușa) ist ein Dorf im Rajon Jampil in der Oblast Winnyzja im Südwesten der Ukraine mit etwa 810 Einwohnern (2001).

Buscha
Буша
Buscha (Ukraine)
Buscha (Ukraine)
Buscha
Basisdaten
Oblast:Oblast Winnyzja
Rajon:Rajon Jampil
Höhe:108 m
Fläche:2,87 km²
Einwohner:847 (2001)
Bevölkerungsdichte: 295 Einwohner je km²
Postleitzahlen:24523
Vorwahl:+380 4336
Geographische Lage:48° 21′ N, 28° 7′ O
KOATUU: 0525680801
Verwaltungsgliederung: 4 Dörfer
Adresse: вул. Гоголя буд. 23
24523 с. Буша
Website: Webseite des Gemeinderates (ukrainisch)
Statistische Informationen
Buscha (Oblast Winnyzja)
Buscha (Oblast Winnyzja)
Buscha
i1

Das Dorf liegt in Podolien an der Mündung der Buschanka (Бушанка) in die Murafa, die hier die Grenze zur Republik Moldau bildet.

Das Dorf ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde, zu der noch die Dörfer Derschanka (Держанка), Doroschiwka (Дорошівка) und Sloboda-Buschanka (Слобода-Бушанська) gehören.


Geschichte


Dem erstmals im 16. Jahrhundert schriftlich erwähnten Dorf[1] wurde im frühen 17. Jahrhundert der Status einer Stadt verliehen. Um 1629 hatte diese Stadt ungefähr 2000 Einwohner.

Geschichtliche Bedeutung erlangte Buscha durch den Frieden von Busza, einem Friedensvertrag zwischen Polen-Litauen und dem Osmanischen Reich, der am 23. September 1617 unterzeichnet wurde.

Mitte des 17. Jahrhunderts war Buscha, das zur Woiwodschaft Bracław gehörte, einer administrative Einheit von Polen-Litauen, auch Schauplatz verschiedener Kämpfe zwischen Polen und ukrainischen Kosaken.


Die Festung


Reste der Festung im archäologischen Park
Reste der Festung im archäologischen Park
Festungsturm
Festungsturm

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde im Zentrum der Stadt eine Festung mit 6 Türmen errichtet, die unter der Herrschaft einer administrativen und militärischen Einheit mit dem Namen Bratslav Regiment stand, das wiederum zum Regiment der ukrainischen Kosaken gehörte.

Während des Krieges der Kosaken gegen Polen unter Bohdan Chmelnyzkyj (1648–1657) wurde die Festung mehrere Male von der polnischen Armee angegriffen. 1654 konnte die Burg den Attacken schließlich nicht mehr Stand halten und wurde komplett zerstört.[2][3]

Ein Turm ist das einzig übriggebliebene Relikt und lässt die Macht aus vergangenen Tagen nur mehr erahnen.


Das Ende


Obwohl Buscha mit seiner Festung lange Zeit eine starke Verteidigung für die ukrainischen Kosaken bildete, als man beispielsweise im März 1654 einen Angriff von ungefähr 3000 polnischen Soldaten erfolgreich abgewehrt hatte, wurde die Festung im November desselben Jahres durch eine 60000-Mann starke polnische Armee, während des Russisch-Polnischen Krieges zerstört.[3]

Ungefähr 70 Frauen konnten gemeinsam mit ihren Kindern aus der Festung fliehen und suchten Schutz in einer anderen, nahegelegenen Burg. Die Polen beschlossen, ihnen nicht zu folgen, da deren Armee durch den nie endenden Widerstand der Festungsbewohner bereits erheblich geschwächt war.[4]

Nachdem die Festung zerstört wurde, wurde Buscha bald der Stadtstatus aberkannt.[5]


Sozialer und kultureller Hintergrund


Historische Ansiedlungen um Buscha gehen auf verschiedene historische Zivilisationen zurück, wie die Cucuteni-Tripolje-Kultur (um das 11. Jahrhundert v. Chr.), die Skythen (4800–3000 v. Chr.) und die Chernyakhov-Kultur (2.–5. Jahrhundert n. Chr.). Von 400 bis 800 n. Chr. erreichten alte ostslawische Stämme während der großen Völkerwanderung das Gebiet um Buscha.[5]

Im Jahr 1629 lebten ca. 2000 Menschen in der Stadt. Die Podillaregion, in der sich Buscha befindet, bewohnten sowohl Ukrainer, Polen, Rumänen und Armenier, als auch Deutschstämmige. Neben der Ukrainischen griechisch-katholischen und der orthodoxen Kirche, ist hier auch ein Teil der jüdischen Gemeinschaft der Ukraine vorzufinden, die laut World Jewish Congress die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas darstellte.

Kulturelle Hinterlassenschaften in Buscha beinhalten:

Des Weiteren sind ein Park mit neo-völkischen Skulpturen, sowie außergewöhnliche Höhlen, die nahe dem Dorf gefunden werden können. Sie waren bis ins 20. Jahrhundert mit Sand bedeckt und wurden deshalb erst kürzlich entdeckt. Sogar der Dalai Lama besuchte die Stätte und beschrieb sie als einen sehr speziellen Ort, an dem die Erde mit Gott und dem Universum verbunden sein soll.[6]

Heute zählt das Dorf 850 Einwohner. Agrotourismus in Form von Ökotourismus stieg in der Region über die letzten Jahre merklich.



Commons: Buscha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ortsgeschichte Buscha in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 24. November 2017 (ukrainisch)
  2. Busha castle. (Nicht mehr online verfügbar.) 16. April 2011, archiviert vom Original am 16. April 2011; abgerufen am 24. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.butschal.de
  3. Busha. Abgerufen am 24. November 2017 (englisch).
  4. Welcome to Ukraine. Abgerufen am 24. November 2017.
  5. Зеленый туризм. Буша, Винницкая обл. Ямпольский р-н Green tourism in Ukraine. Busha. Abgerufen am 24. November 2017.
  6. Sacral Places of Power in Ukraine. Abgerufen am 24. November 2017 (englisch).

На других языках


- [de] Buscha (Ukraine)

[en] Busha

Busha (Ukrainian: Буша) is a village situated in Podolia region, on the junction of the Murafa and Bushanka Rivers in Yampil Raion, Vinnytsia Oblast, Ukraine, near the Moldovan border.

[ru] Буша

Буша́ (укр. Буша, польск. Busza[1]) — село в Ямпольском районе Винницкой области Украины. Расположено возле слияния рек Мурафа и Бушанка. Население — 847 человек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии