world.wikisort.org - Türkei

Search / Calendar

Bayburt (armenisch Բաբերդ Papert) ist eine türkische Stadt im Nordosten Anatoliens an den Ufern des Çoruhflusses. Sie ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Bayburt und zugleich auch des zentralen Landkreises (Merkez). Zum Landkreis gehören noch 121 Dörfer (Köy), von denen Konursu mit 1147 Einwohnern das größte ist.

Bayburt

Hilfe zu Wappen
Bayburt (Türkei)
Bayburt (Türkei)
Basisdaten
Provinz (il): Bayburt
Koordinaten: 40° 16′ N, 40° 14′ O
Höhe: 1550 m
Einwohner: 43.590[1] (2020)
Telefonvorwahl: (+90) 458
Postleitzahl: 69 000
Kfz-Kennzeichen: 69
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung: 17 Mahalle
Bürgermeister: Hükmü Pekmezci (MHP)
Postanschrift: Şeyhheyran Mah., Cumhuriyet Cad.
69000 Merkez / Bayburt
Website:
Landkreis Bayburt
Einwohner: 66.628[1] (2020)
Fläche: 2.705 km²
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km²
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Geschichte


Die Garnisonsstadt Bayburt lag an der Seidenstraße und wurde von vielen Völkern beherrscht, beispielsweise durch die Urartäer, Armenier, Perser, das Römische Reich und die Seldschuken. Sie wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umbenannt.

Die Mongolen wurden hier 1364 von Alexios III., dem Kaiser von Trapezunt, besiegt. 1462 kämpfte hier der osmanische Sultan Mehmed II. gegen die türkischstämmigen Akkoyunlu. 1825 wurde die Stadt bei einer Invasion der Russen völlig zerstört, aber wieder aufgebaut. Bayburt gehörte früher zu Erzurum und nach der Gründung der Republik Türkei 1923 zur Provinz Gümüşhane. Mit Schaffung der Provinz Bayburt 1989 erhielt sie Provinzstatus.


Sehenswürdigkeiten


Fort Bayburt
Fort Bayburt

Sehenswert sind die Badehäuser von Bent, Ali Şingâh, Paşaoğulları und Pulur, die Große Moschee (Ulu Cami) von Bayburt, die Moscheen von Kutluk Bey, Pulur und Yukarı Hınzevrek, Hart, die Ruinen von Ksanta und Varzahan, Meydan, die Korganbrücke, die Türben von Taşhan und Şehit Osman.

Die Burg Bayburt Kalesi liegt innerhalb der Stadt auf einem steilen Felsvorsprung oberhalb des Çoruh. Der heutige Bau ist eine osmanische Festung mit seldschukischem Vorgängerbau: Die Umfassungsmauer wurde durch die türkische Antikenverwaltung restauriert. Vom Burgberg stammen eisenzeitliche Scherben[2], die auf einen urartäischen Vorgängerbau schließen lassen.


Klimatabelle


Bayburt (1584 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
29
 
0
-10
 
 
32
 
1
-9
 
 
47
 
7
-4
 
 
68
 
14
2
 
 
79
 
19
6
 
 
47
 
24
9
 
 
26
 
28
11
 
 
17
 
29
12
 
 
23
 
24
8
 
 
47
 
18
4
 
 
31
 
9
-2
 
 
30
 
2
-7
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020[3]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bayburt (1584 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −0,2 1,3 6,9 13,5 18,8 23,7 27,8 28,6 24,2 17,6 9,0 2,1 Ø 14,5
Min. Temperatur (°C) −9,7 −8,8 −3,5 1,7 5,8 8,6 11,4 11,6 7,7 4,0 −2,0 −6,9 Ø 1,7
Temperatur (°C) −5,4 −4,2 1,3 7,2 11,9 15,9 19,3 19,5 15,2 9,9 2,7 −3,0 Ø 7,6
Niederschlag (mm) 29,3 32,1 47,3 67,5 78,5 47,0 25,9 16,8 23,0 47,1 31,0 30,1 Σ 475,6
Regentage (d) 8,33 8,17 10,23 13,87 16,03 10,30 5,30 4,77 5,57 9,07 7,57 8,30 Σ 107,51
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−0,2
−9,7
1,3
−8,8
6,9
−3,5
13,5
1,7
18,8
5,8
23,7
8,6
27,8
11,4
28,6
11,6
24,2
7,7
17,6
4,0
9,0
−2,0
2,1
−6,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
29,3
32,1
47,3
67,5
78,5
47,0
25,9
16,8
23,0
47,1
31,0
30,1
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020[4]

Bevölkerungsentwicklung


Nachfolgende Tabelle zeigt den vergleichenden Bevölkerungsstand am Jahresende für die Stadt, den Landkreis und die Provinz Bayburt und den jeweiligen Anteil an der übergeordneten Verwaltungsebene. Die Zahlen basieren auf dem 2007 eingeführten adressbasierten Einwohnerregister (ADNKS).[5]

JahrStadtLandkreisProvinz
realproz.realproz.real
202043.59065,4266.62881,3481.910
201945.08165,5568.77181,0684.843
201840.56560,8866.63380,9982.274
201743.63665,8966.22882,3680.417
201645.40764,0470.90078,6490.154
201537.94661,6561.55178,3678.550
201438.46260,2463.84879,2180.607
201336.32659,5760.98080,6475.620
201235.94758,5961.35480,9575.797
201135.65457,8761.61080,3076.724
201032.78255,5659.00279,2974.412
200932.14154,3659.12679,1474.710
200832.02053,7159.61178,7775.675
200732.54654,3959.83978,1176.609

Wirtschaft


Entlang des Çoruh finden sich Minen, in denen verschiedene Metalle abgebaut und über Bayburt vermarktet werden.[6]


Verschiedenes und Kultur


Ein bekannter Besucher der Stadt Bayburt war Marco Polo. Auf seiner Reise nach China verweilte er in Bayburt. Er berichtet von den Silberminen der Umgebung[7]. Auch der türkische Reisende Evliya Çelebi besuchte Bayburt.

In Bayburt befinden sich das angebliche Grab und die Wohnstätte von Dede Korkut, einem von Mittelasien nach Anatolien gewanderten Heiligen. In den Erzählungen über Dede Korkut, die zu den Höhepunkten der türkischen Literaturgeschichte gehören, werden die Ereignisse der damaligen Zeit in sagenhafter Form erzählt. Da Bayburt in der Erzählung eine Rolle spielt, wird hier jedes Jahr das Fest des Dede Korkut gefeiert. Die Geschichten gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Das Jahr 1999 wurde von der UNESCO zum 'Dede-Korkut-Jahr' erklärt. Auch im Ausland fanden viele Feiern und Veranstaltungen zu Ehren von Dede Korkut statt.

In Bayburt wird noch das alte türkische Pferdespiel Cirit (Cavgan) gespielt. Die Türken brachten das Spiel von Mittelasien nach Anatolien. Pferde waren seit jeher heilige Tiere für die Turkvölker.

Am 21. Februar wird der Befreiungstag gefeiert.


Bildung


Die Universität Bayburt befindet sich im Zentrum der Stadt. Zu ihr gehören Fakultäten für Technik, Kunst, Wissenschaft und Verwaltungswissenschaften sowie mehrere Berufsschulen.

M. Mollamahmutoglu ist Gründer und Rektor der Universität und ist seit dem 15. September 2008 in seinem Amt.


Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Bayburt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nufusune.com: Merkez Nüfusu, Bayburt, abgerufen am 20. März 2021
  2. Antonio Sagona/Claudia Sagona, Archaeology at the North-East Anatolian frontier, I. A historical geography and a field survey of the Bayburt province Ancient Near Eastern Studies 14, Louvain Peeters 2004, 123
  3. Resmi İstatistikler: İllerimize Ait Mevism Normalleri (1991–2020). Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, abgerufen am 24. Mai 2021 (türkisch).
  4. Resmi İstatistikler: İllerimize Ait Mevism Normalleri (1991–2020). Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, abgerufen am 24. Mai 2021 (türkisch).
  5. Central Dissemination System des TÜIK, abgerufen am 20. März 2021
  6. Ainsworth, William Francis (1842): Travels and Researches in Asia Minor, Mesopotamia, Chaldea and Armenia Bd. 2, S. 395
  7. Sagona, Antonio, Sagona, Claudia: Archaeology at the North-East Anatolian Frontier, I. An historical Geography and a field survey of the Bayburt province. Ancient Near Eastern Studies 14, (Louvain, Peeters 2004), 95

На других языках


- [de] Bayburt

[en] Bayburt

Bayburt (Armenian: Բայբերդ, romanized: Bayberd)[3] is a city in northeast Turkey lying on the Çoruh River and is the provincial capital of Bayburt Province. According to the 2021 census the population is determined as around 82,274.[4]

[ru] Байбурт

Байбурт (тур. Bayburt, арм. Բաբերդ) — город на северо-востоке Турции, столица ила Байбурт. Байбурт лежит на берегах реки Чорох.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии