world.wikisort.org - Tunesien

Search / Calendar

El Hamma (arabisch الحامة, DMG al-Ḥāma), auch El Hamma de l'Arad, ist eine Oasenstadt im südlichen Tunesien. Sie liegt im Gouvernement Gabès und hat etwa 35.000 Einwohner.[1] Der Ortsname stammt von Hamma für Bad und resultiert aus natürlichen artesischen Quellaustritten in ihrem Gebiet.

El Hamma
Verwaltung
Staat Tunesien Tunesien
Gouvernement Gabès
Postleitzahl 6020
Demographie
Bevölkerung 34.835 Einw. (2004[1])
Geographie
El Hamma (Tunesien)
El Hamma (Tunesien)
El Hamma
Koordinaten 33° 53′ N,  48′ O

Lage und Bevölkerung


Die städtische Ortschaft bildete sich aus ursprünglich fünf einzelnen dorf- und gartenähnlichen Einzelsiedlungen. Diese sind Bechima (1870 angelegt), Bou Attouche, Debdaba, El Ksar und Sembat.

Die Stadt liegt am Fuße des östlichen Ausläufers des Djebel Tebaga in der Arad-Ebene, der die südliche Begrenzung für das geologische Senkungsgebiet Chott el Fedjadj bildet.

Ihre moderne Siedlungsstruktur liegt zu beiden Seiten der durch die Ortschaft führenden Hauptstraße. Die Grünzonen der eigentlichen Oase erstreckt sich in den nördlichen Stadtteilen.

Der überwiegende Teil der Bewohner ist städtisch geprägt. Ursprünglich siedelten hier Nomaden des Stammes Beni Zid. Viele Einwohner der Stadt fühlen sich zu dieser Gruppe zugehörig. Im Umfeld der Stadt befinden sich ausgedehnte Anlagen mit Dattelpalmen, die für einen Teil der Bevölkerung eine Einkommensquelle bieten.


Wasserquellen


Die dieser Oasengruppe zu Grunde liegenden Wasserquellen bilden das größte Grundwasserreservoir zwischen dem Chott el Fedjadj und der Stadt Gabès. Ihr Auftreten war bereits in der römischen Antike bekannt und deshalb trug der Ort den Namen Aquae Tacapitanae.

Das Wasser tritt in Form artesischer Thermalquellen von selbst aus und besitzt eine Temperatur von 45 °C. Sie sind gering schwefelhaltig.


Verkehr


Die Stadt liegt an der tunesischen Regionalstraße P16, die von der Hafenstadt Gabès ins westliche Landesinnere bis nach Tamerza an die algerische Grenze führt.


Söhne und Töchter der Stadt


Ein – höchstwahrscheinlich – fiktiver Sohn des Ortes ein „Sidi Abdel Assar vo El Hamma“ wurde von Mani Matter einem großen Schweizerdeutschen Publikum näher gebracht. Eine Suche des Schweizer Fernsehens im Jahre 2008 nach der realen Person hinter dem Lied blieb jedoch erfolglos.[2]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Institut National de la Statistique - Tunisie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins.nat.tn (französisch)
  2. https://www.youtube.com/watch?v=Ud1kqRCsJNM



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии