world.wikisort.org - Togo

Search / Calendar

Aného oder Anecho (vormals Popovi[1], Klein-Popo[2][3], Kleinpopo[1] und Petit Popo[4][5]) ist mit etwa 28.000[6] Einwohnern die achtgrößte Stadt Togos. Sie befindet sich im Südosten des Landes, unmittelbar an der Grenze des Nachbarstaates Benin an einer großen Lagune zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Togosee in der Region Maritime. Die Hauptstadt Lomé ist etwa 45 Kilometer entfernt.

Blick auf die Lagune von Aného
Blick auf die Lagune von Aného
Aného
Aného (Togo)
Aného (Togo)
Aného
 14′ 0″ N,  36′ 0″ O
Basisdaten
Staat: Togo Togo
Region:Maritime
Präfektur:Lacs
Einwohner:48.000 (2005)

Geschichte


Häuptlingshaus in Anecho, ca. 1910
Häuptlingshaus in Anecho, ca. 1910

Ursprünglich war der Ort, an dem es einen portugiesischen Sklavenmarkt gab, unter dem Namen Popovi bekannt.[1] Zu Beginn der deutschen Kolonialherrschaft im Jahr 1884 wurde Anecho kurzzeitig von den Franzosen besetzt. Im Tausch gegen Kapitaï und Koba, das spätere Conakry in Guinea, wurde die Stadt im Grenzvertrag vom 24. Dezember 1885 Deutschland zugeschlagen.[7] Von 1885 bis 1897 war Sebe, ein kleiner, an der Nordseite der Lagune gelegener Ort bei Anecho, Sitz der Zentralverwaltung der deutschen Kolonie Togo,[8] aus dessen größerer, östlicher Hälfte später der Staat Togo entstand. Nachdem Sebe 1897 den Hauptstadtstatus an Lomé abgeben musste, erlebte Aného einen allmählichen Niedergang, der durch Erosionserscheinungen an den Küsten verstärkt wurde.

Um 1900 hatte Klein-Popo etwa 5000 Einwohner, wovon 24 aus Deutschland und 3 weitere aus anderen Ländern Europa eingereist waren. Es gab einige stattliche zweistöckige Häuser und zahlreichen Hütten sowie Zollamt, Krankenhaus, wesleyanische Mission mit Schule und Kirche, katholische Mission mit Schule, Handelskammer, Post- und Telegraphenstation, 7 Faktoreien mit 15 offenen Verkaufsstellen, 3 eingeborene Händler mit 6 Läden und großen Pflanzungen von Kaffeebäumen und Kokospalmen in der Umgebung. In der offenen Reede fanden Seeschiffe 1 km vom Strand guten Ankergrund, doch stand vor der Küste stets heftige Brandung. Die Dampfer der Woermannlinie verkehren zu dieser Zeit hier dreimal monatlich.[9]

1905 erfolgte die Umbenennung zum heutigen Ortsnamen.[1] Im selben Jahr erhielt der Ort durch die Bahnstrecke Lomé–Aného einen Bahnanschluss.


Wirtschaft, Tourismus und Sehenswertes


Die Stadt lebt überwiegend von Landwirtschaft und Fischfang. In der Stadt und der Umgebung finden sich diverse Bauwerke aus der deutschen Kolonialzeit.


Religionen


Aného ist in religiöser Hinsicht eine vom Voodoo und vom Christentum geprägte Stadt.


Kirchen


Erwähnenswerte Gebäude sind die 1895, also zur deutschen Kolonialzeit, entstandene protestantische Kirche und die 1898 erbaute Kathedrale des Bistums Aného der römisch-katholischen Kirche.


Voodoo


Aného ist zugleich ein Zentrum des Voodoo entlang des westafrikanischen Pilgerweges Voodoo Trail, der Lomé mit Ouagadougou in Burkina Faso verbindet.[10]


Sehenswürdigkeiten


Deutscher Friedhof in Aného
Deutscher Friedhof in Aného

Im Stadtteil Adido gibt es einen alten deutschen Friedhof mit sehr gut erhaltenen Gräbern, deren Inschriften gut zu lesen sind und so ein Stück Kolonialgeschichte erzählen.

Ebenfalls sehenswert ist ein kleines Museum, das mit Bildern und Gegenständen aus der deutschen Kolonialzeit bestückt ist.


Partnerschaften


In Nürnberg bemüht sich die Action Développement Togo um eine Partnerschaft der Stadt Nürnberg mit Aného.[11][12]


Literatur




Commons: Aného – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.liportal.de
  2. https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kolonien/togo/
  3. https://www.diplomica-verlag.de/geschichte_24/die-deutsche-medizin-erobert-togo-beispiel-des-nachtigal-krankenhauses-in-klein-popo-anecho-1884-1914_154565.htm
  4. https://www.larousse.fr/encyclopedie/ville/An%c3%a9ho/105458
  5. https://www.goethe.de/ins/tg/de/kul/sup/dsi/ane/20809028.html
  6. World Gazetteer: „Aného“ (Memento vom 9. Februar 2013 im Webarchiv archive.today).
  7. Wilfried Westphal: Geschichte der deutschen Kolonien. Bindlach: Gondrom, 1991, S. 197, ISBN 3-8112-0905-1.
  8. Sebe. (Memento des Originals vom 28. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de In: Deutsches Kolonial-Lexikon. 1920, Band III, S. 328.
  9. Meyers Großes Konversations-Lexikon: Klein-Popo.
  10. North South Travel: The Voodoo Trail (Memento vom 20. Februar 2015 im Internet Archive).
  11. „Sich selbst und anderen Freude schenken ...“ (PDF) Weihnachtsaktion des Amtes für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg auf dem „Markt der Partnerstädte“ 2018. Stadt Nürnberg, Amt für Internationale Beziehungen, abgerufen am 23. Januar 2019.
  12. Initiative Partnerstadt Aného. (Nicht mehr online verfügbar.) Action Développement Togo, archiviert vom Original am 23. Januar 2019; abgerufen am 23. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/acdtogoev.jimdo.com

На других языках


- [de] Aného

[ru] Анехо

Ане́хо (фр. Aného) — город на юго-востоке Того, в Приморской области. Находится в 45 км от столицы, города Ломе, на берегу Атлантического океана, недалеко от границы с соседним Бенином. По данным на 2012 год в городе проживает около 28 000 человек[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии