Ponte Brolla ist eine Ortschaft im Kanton Tessin in der Schweiz, die politisch halb der Gemeinde Terre di Pedemonte (nördlich der Strassenbrücke) und halb der Gemeinde Locarno (südlich der Strassenbrücke) angehört.
Ponte Brolla | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Tessin![]() | |
Bezirk: | Bezirk Locarnow | |
Kreis: | Kreis Melezza Kreis Locarno | |
Gemeinde: | Terre di Pedemonte Locarnoi2w1 | |
Postleitzahl: | 6652 Tegna | |
frühere BFS-Nr.: | 5130 | |
Koordinaten: | 701508 / 11578846.1859078.753392254 | |
Höhe: | 254 m ü. M. | |
![]() Blickrichtung Solduno (Locarno) | ||
Karte | ||
Sie liegt nordwestlich von Locarno an der Stelle, wo sich das Centovalli und das Valle Maggia verzweigen. Bei Ponte Brolla verlässt die Maggia das Maggiatal durch eine enge Schlucht mit bizarren Felsformationen und vereinigt sich mit der Melezza. Über die Schlucht spannt sich eine 33 m hohe einbogige gemauerte Steinbrücke, die dem Ort den Namen gegeben hat. Bis diese 1965 stillgelegt wurde, zweigte in Ponte Brolla die Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn von der Centovallibahn ab.
Auf dem Hügel nordwestlich von Ponte Brolla befinden sich die Ruinen von Wehrbauten aus vorgeschichtlicher, spätrömischer und möglicherweise mittelalterlicher Zeit. Sie werden heute als “Castelliere” (früher Castello) bezeichnet. Der Hügel bietet eine grosse Weitsicht ins Maggiatal, Centovalli und zum Langensee. Aus diesem Grunde wurde im Felsinnern auch im 2. Weltkrieg eine weitere Festung eingebaut, die auf Anfrage bei den Zuständigen ebenfalls besichtigt werden kann.
Nördlich der Strassenbrücke befindet sich zudem eine heute als Wanderweg umgegenutzte ehemalige Stahlbrücke in pittoresker Umgebung der Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn über die Maggia.
Nördlich des Ortes liegt ein bei Kletterern beliebter Felshang.
Die Maggia-Schlucht ist eine beeindruckende Felsschlucht nördlich von Ponte Brolla. Sie ist etwa einen halben Kilometer lang und 25 Meter tief und erstreckt sich zwischen der Bahn- und Autobrücke und der alten Stahlbrücke. Die Felsen der Schlucht sind Austragungsort von Europa- und Weltmeisterschaften im Klippenspringen, mit Sprunghöhen bis 20 Meter.
Unteralb von Ponte Brolla befindet sich einer der bekanntesten Tauchplätze in der Maggia.[1] Sowohl Geräte- als auch Apnoetaucher tauchen gerne in das aus dem Fels gewaschene Becken, wo sich eine einmalige Unterwasserlandschaft befindet. Der Ein- und Ausstieg für diesen Tauchplatz befindet sich Pozzo di Tegna, gegenüber von Ponte Brolla. Ganz ungefährlich ist diese Tauchplatz aber nicht, weil ein Überlauf des Kraftwerk Ponte Brolla direkt darüber liegt.[1]