Piotta ist ein Dorf im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Es gehört zur politischen Gemeinde Quinto.
Piotta | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Tessin![]() |
Bezirk: | Bezirk Leventinaw |
Kreis: | Kreis Quinto |
Gemeinde: | Quinto TIi2w1 |
Postleitzahl: | 6776 |
Koordinaten: | 694992 / 15202546.512798.676411001 |
Höhe: | 1001 m ü. M. |
Website: | www.tiquinto.ch |
Karte | |
![]() |
Wie das Nachbardorf Ambrì bleibt Piotta im Winter mehrere Monate ohne Sonne. Piotta ist zusammen mit Ambrì vor allem dank des Eishockey-Clubs HC Ambrì-Piotta bekannt, der in der Nationalliga A spielt. Die Standseilbahn Ritom (maximale Steigung 87,8 %) verbindet die Talsohle mit dem Ritomsee im Pioratal.
Oberhalb des Dorfes steht das seit 1962 verlassene ehemalige Sanatorio Popolare Cantonale di Piotta. Pläne, es in ein Hotel umzuwandeln, wurden nicht realisiert.[1]
Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 8,1 °C, wobei im Januar mit −1,2 °C die kältesten und im Juli mit 17,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 121 Frosttage und 20 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 30, während im Schnitt 2,3 Hitzetage zu verzeichnen sind. Der Hitzerekord in Piotta wurde am 27. Juni 2019 mit 35,4 °C aufgestellt.[2] Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 990 m ü. M.
Piotta | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Piotta
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[4] |
Das Dorf bildete früher einen Nachbarschaftsverband mit Quinto; heute gehört es zu Quinto. Die Sankt Karlskirche wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert gebaut. 1817 und am 27. August 1834 gab es Überschwemmungen.
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[8]