world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Martina ( [mɐrˈtinɐ]?/i[1]; dt.: Martinsbruck) ist ein kleines Dorf, Grenzort und eine der Fraktionen der Gemeinde Valsot im Schweizer Kanton Graubünden.

GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Martinaf zu vermeiden.
Martina
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Innw
Politische Gemeinde: Valsoti2
Postleitzahl: 7560
Koordinaten:830565 / 197091
Höhe: 1035 m ü. M.
Einwohner: 114
Website: www.tschlin.ch
Platz in Martina vor dem Zoll
Platz in Martina vor dem Zoll

Platz in Martina vor dem Zoll

Karte
Martina GR (Schweiz)
Martina GR (Schweiz)
www

Geografie


Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1954
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1954

Das Dorf liegt am Inn und der Hauptstrasse 27 am Grenzübergang zu Österreich. Der Tiroler Ort Nauders jenseits des Inns liegt 7,8 Strassenkilometer weiter östlich am Reschenpass. Vier Kilometer südlich liegt der «Dreiländergrenzstein» (2179 m ü. M.), das Dreiländereck zwischen der Schweiz, Österreich und Italien.

Der nächste grössere Ort auf Schweizer Gebiet ist der Hauptort des Unterengadins, Scuol, 17 km innaufwärts. Das Dorf liegt auf 1035 m ü. M. und ist von Bergen umgeben. Auf der Nordseite des Inntals (Silvrettagruppe) liegt der 3146 m hohe Piz Mundin, im Süden der Piz Lad (2808 m ü. M.).


Sprache und Bevölkerung


Die Sprache ist das Vallader, das Unterengadiner Idiom des Rätoromanischen.

Martina hat etwas mehr als 100 Einwohner. Viele sind älter, aber es ziehen auch neue junge Leute nach Martina, insbesondere Grenzwächter. In Martina stehen eine reformierte und eine katholische Kirche. Fast alle Häuser im Dorf sind alte Engadinerhäuser. Zu Martina gehört der Grenzort Vinadi.


Wappen


Auf dem Wappen ist ein stehender Steinbock mit senkrechtem Heurechen abgebildet.


Geschichte


Geschichtlich gehörte Martina, wie weite Teile des Unterengadins, zum Einflussbereich der Grafschaft Tirol und des Bistums Chur. Anders als weitläufig angenommen war Martina (dt. Martinsbruck) im 13. Jahrhundert jedoch nicht Grenzort des Unterengadins. Bereits um 1258 wurde Juvelle – anstelle von Martina – mit der damaligen Besiedelung Pontalt als Grenzpunkt des Unterengadins genannt.


Sehenswürdigkeiten



Bilder




Commons: Martina, Graubünden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fussnoten


  1. rätoromanisch

На других языках


- [de] Martina GR

[ru] Мартина (Швейцария)

Мартина (нем. Martina) — деревня в Швейцарии, в кантоне Граубюнден.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии