world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Gimmelwald ist ein kleines Bergdorf im Berner Oberland, das auf 1367 Meter Höhe über Meer zwischen Stechelberg (867 m ü. M.) und Mürren (1650 m ü. M.) liegt. Gimmelwald ist autofrei und mit einer Luftseilbahn (Schilthornbahn[1]) mit Stechelberg und Mürren direkt verbunden. Das Ortsbild von Gimmelwald ist geschützt und Teil des Inventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz.[2]

Gimmelwald
Wappen von Gimmelwald
Wappen von Gimmelwald
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Interlaken-Oberhasliw
Einwohnergemeinde: Lauterbrunneni2
Postleitzahl: 3826
UN/LOCODE: CH GIM
Koordinaten:634811 / 155142
Höhe: 1367 m ü. M.
Fläche: 30,4 km²
Einwohner: 98 (2018)
Einwohnerdichte: 3 Einw. pro km²
Website: www.gimmelwald.ch
Gimmelwald
Gimmelwald

Gimmelwald

Karte
Karte von Gimmelwald
Karte von Gimmelwald
w

Geschichte


Der Ort wird 1346 in einem Kaufbrief erstmals erwähnt. Gimmelwald ist eine Walsersiedlung und ein alemannisches Zeilendorf.[3] Schon in dem Kaufbrief wird von den Bewohnern von Lötschern gesprochen. Das älteste Haus wurde 1658 im Walserstil erbaut. Erst mit dem Bau der Luftseilbahn Stechelberg-Mürren-Schilthorn (LSMS) 1967 hatte Gimmelwald den Anschluss an das Verkehrsnetz geschafft. Vorher war Gimmelwald nur schwerlich auf dem Fussweg via Stechelberg oder Mürren erreichbar.

Im Jahr 2019 wurde das alte Schulhaus an eine lokal gegründete Genossenschaft[4] überschrieben, mit dem Ziel, der Abwanderung mit genossenschaftlichem Wohnraum in Gimmelwald entgegenzuwirken.[5]


Verkehr und Erreichbarkeit


Man erreicht Gimmelwald von Stechelberg mit der Luftseilbahn LSMS oder zu Fuss auf einem schmalen Fusspfad (2,7 Kilometer lang). Es besteht ebenfalls eine Strassenverbindung mit dem 2,3 Kilometer entfernten benachbarten Mürren.


Politik


Gimmelwald gehört zusammen mit Wengen, Mürren, Isenfluh, Stechelberg und Lauterbrunnen zur politischen Gemeinde Lauterbrunnen. Auch die Kirchgemeinde umfasst die gesamte Talschaft.


Einwohner


In den 1930er Jahren erreichte Gimmelwald die höchste Einwohnerzahl. Wegen der damaligen Wirtschaftskrise war es auch auswärts nicht einfach, Arbeit zu finden. So machten sich die Familienmitglieder daheim in der Landwirtschaft nützlich.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 17831811190019101930194119601970198020062013
Einwohner 7513722022722820417215712610898

Tourismus


Gimmelwald ist Teil des Tourismusverbund Jungfrauregion. Seit 2008 ist ein Klettersteig zwischen Mürren und Gimmelwald eröffnet.[6] Man kann von Mürren nach Gimmelwald gesichert über Felsen gelangen.


Bilder



Literatur



Einzelnachweise


  1. https://www.seilbahninventar.ch/objekt.php?objid=40501&lang=de
  2. BAK (2015): Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung. Archivlink (Memento des Originals vom 13. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch
  3. Michel Hans: Buch der Talschaft Lauterbrunnen. 1240–1949. P. Ruch-Daulte, Wengen 1962.
  4. http://www.schulhaus-gimmelwald.ch
  5. https://www.bernerzeitung.ch/region/oberland/jetzt-wird-es-konkret/story/12237523
  6. http://www.klettersteig-muerren.ch/


Commons: Gimmelwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии