world.wikisort.org - Südafrika

Search / Calendar

Eshowe ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal. Sie befindet sich in der Gemeinde uMlalazi im Distrikt King Cetshwayo. 2011 hatte sie 14.744 Einwohner.[1] Eshowe ist die älteste von Europäern gegründete Stadt im Zululand. Der Name kommt vermutlich von der isiZulu-Bezeichnung showe oder shongwe für eine bestimmte Art aus der Familie der Seidenpflanzengewächse. Der Name könnte auch von den Geräuschen des Winds inspiriert worden sein, der durch den mehr als vier Quadratkilometer großen Urwald Dhlinza Forest weht.

Eshowe
Eshowe (Südafrika)
Eshowe (Südafrika)
Eshowe
Koordinaten 28° 53′ S, 31° 28′ O
Basisdaten
Staat Südafrika

Provinz

KwaZulu-Natal
Distrikt King Cetshwayo
Gemeinde uMlalazi
Einwohner 14.744 (2011)
Gründung 1860
Fort Nonquai in Eshowe
Fort Nonquai in Eshowe
Fort Nonquai in Eshowe

Heute ist Eshowe eine Marktstadt und hat ein Einzugsgebiet mit einem Radius von 100 Kilometern, zwei Einkaufszentren, einen Busbahnhof, durch den das Hinterland verkehrlich angebunden ist, ein Krankenhaus und mehrere Schulen.


Geschichte


1860 baute hier Cetshwayo, der damals nur ein Zuluprinz war, einen Kraal, den er Eziqwaqweni (etwa ‚Räuberhöhle‘) nannte. 1861 wurde in Eshowe eine Missionsstation vom norwegischen Missionar Pfarrer Ommund Oftebro gegründet. Cetshwayo gab dazu seine Zustimmung. Später wurde der Ort KwaMondi Mission Station („Ort des Mondi“) genannt, nach dem Zulu-Namen, den Oftebro bekam.


Belagerung Eshowes


Während des Zulukriegs von 1879 führte Oberst Charles Pearson die Küstenkolonne nach Eshowe. Die Kolonne traf am Nyezane River auf einen Teil der Zulu-Armee. Nach einem kurzen Kampf wurde die Kolonne auf die KwaMondi-Mission zurückgedrängt, die sie befestigten und von da an Fort Eshowe nannten. Die Truppen von Oberst Pearson wurden zehn Wochen belagert, bis sie am 3. April von Lord Chelmsford nach der Schlacht von KwaGingindlovu befreit wurden.


Hauptstadt des Zululands


1887 erklärten die Briten Eshowe zur Hauptstadt des Zululands. Der britische Resident Melmoth Osborne wohnte hier. Nach ihm wurde auch die Stadt Melmoth benannt. 1891 bekam Eshowe das Stadtrecht.

1947 besuchte die britische Königsfamilie (Georg VI., Queen Elizabeth, Prinzessin Elisabeth und Prinzessin Margaret) Eshowe. Sie wurden von König Cyprian begrüßt. Sie sahen sich den Dlinza Forest an und übernachteten in The Residency.

Eshowe war auch der Sitz der ersten schwarzen Diözesanbischöfe der Anglikanischen Gemeinschaft und der Römisch-katholischen Kirche in Südafrika.


Museen



Naturparks in der Umgebung




Commons: Eshowe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011, abgerufen am 16. November 2013.

На других языках


- [de] Eshowe

[en] Eshowe

Eshowe is the oldest town of European settlement in Zululand,[citation needed] historically also known as Eziqwaqweni, Ekowe or kwaMondi. Eshowe's name is said to be inspired by the sound of wind blowing through the more than 4 km² of the indigenous Dlinza Forest, the most important and striking feature of the town. Although the name is most likely to be derived from the Zulu word for the Xysmalobium shrubs, showe or shongwe.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии