world.wikisort.org - Südafrika

Search / Calendar

Caledon ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz Westkap. Sie ist Verwaltungssitz der Gemeinde Theewaterskloof im Distrikt Overberg. Caledon liegt in einer Höhe von 244 Metern über dem Meeresspiegel am Fuß der Swartberge an der Straße N2 und der Bahnstrecke Eersterivier–Protem/Bredasdorp. Kapstadt ist 120 Kilometer und Botrivier ist 27 Kilometer entfernt.

Caledon
Caledon (Südafrika)
Caledon (Südafrika)
Caledon
Koordinaten 34° 13′ 53″ S, 19° 25′ 27″ O
Basisdaten
Staat Südafrika

Provinz

Westkap
Distrikt Overberg
Gemeinde Theewaterskloof
Höhe 244 m
Fläche 18,1 km²
Einwohner 13.020 (2011)
Dichte 720,9 Ew./km²
Gründung 1710
Rathaus von Caledon
Rathaus von Caledon
Rathaus von Caledon

2011 hatte Caledon 13.020 Einwohner.[1]


Geschichte


Die Heilkraft der Quellen war den Khoikhoi schon viele Jahrhunderte bekannt. Nachdem die europäischen Siedler ans Kap gekommen waren, wurden die Heilquellen in zunehmendem Maße populär. Die moderne Entwicklung begann 1710, als sich Ferdinand Appel ein Grundstück von zehn Hektar sicherte und darauf ein Gebäude für die Besucher der Heilquellen errichtete. Nach und nach entwickelte sich um die Quellen herum die Stadt. Der ursprüngliche Name Zwartebergbad wurde 1813 geändert in Caledon, nach dem Grafen von Caledon (Du Pré Alexander), Gouverneur der Kapkolonie von 1807 bis 1811. Eine Gemeindeverwaltung gab es ab 1840, die Stadtrechte wurden am 1. Januar 1884 erteilt.


Sehenswürdigkeiten


sieben rund 50 °C heiße Mineralquellen, die rund 900.000 Liter Wasser pro Tag liefern
Das moderne Casino ist mittlerweile die Haupteinnahmequelle des Ortes.
ein viktorianisches Haus aus dem 19. Jahrhundert mit Möbeln, die von in Caledon ansässigen Familien gestiftet wurden. Daneben gibt es noch eine Textilsammlung, Haushaltswaren und eine umfangreiche Sammlung von Fotos von Caledon und vielen seiner Einwohner. Der Garten zeigt die zur damaligen Zeit übliche Zusammenstellung von einheimischen Wildpflanzen, Heilpflanzen sowie Rosen, Lavendel und Kamelien.
Protea compacta bei Caledon
Protea compacta bei Caledon
mit Tausenden von Fynbos-Arten, die auf einem zehn Kilometer langen Wanderweg erkundet werden können. Unter anderem wächst hier die seltene Marsh Rose (Orothamnus zeyherii), ein Pyrophyt, der nur hier und in der Kogelberg Nature Reserve vorkommt. Die Art ist sehr selten und in ihrem Bestand gefährdet. Sie steht in der Roten Liste auf dem CITES-Appendix I. Die Pflanzen sind mit 10–20 Jahren Lebensdauer relativ kurzlebig und werden regelmäßig durch Feuer vernichtet. Die Samen der Pflanzen sind auf der anderen Seite mit 20–60 Jahren Keimfähigkeit sehr langlebig; sie werden von Ameisen in den Untergrund befördert und benötigen sogar diese Feuer zur Keimung.[3]
reichhaltige Fynbos-Vegetation auf 60 Hektar Fläche; hier gibt es über 20 Pflanzenarten, die auf der Roten Liste stehen, wie Erica jasminiflora.

Söhne der Stadt




Commons: Caledon (Südafrika) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011, abgerufen am 17. November 2013
  2. Overberginfo (Memento vom 14. April 2008 im Internet Archive)
  3. Protea Online (Memento vom 24. September 2006 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Caledon (Südafrika)

[ru] Каледон (ЮАР)

Каледон[1] (африк. и англ. Caledon) — город на юго-западе Южно-Африканской Республики, на территории Западно-Капской провинции. Входит в состав района Оферберх. Административный центр местного муниципалитета Тиватерсклуф.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии