world.wikisort.org - Südafrika

Search / Calendar

Braamfontein (deutsch etwa „Brombeerquelle“) ist ein zentraler Stadtteil der südafrikanischen Metropole Johannesburg. 2001 hatte er 7007 Einwohner.[1] Der Stadtteil liegt nordwestlich des Stadtzentrums zwischen Jan Smuts Avenue und Empire Road. Die Nelson Mandela Bridge verbindet Braamfontein mit dem Stadtteil Newtown, mit dem es ein kulturelles Zentrum bildet.[2] So befinden sich in Braamfontein die Witwatersrand-Universität,[3] der Constitution Hill und das Civic Centre. Außerdem gibt es das Jan Smuts House, wo das Arbeitszimmer von Jan Smuts zu besichtigen ist, ein Planetarium und das Origins Centre, das eine Ausstellung über die Ursprünge des Menschen beherbergt.[3] Die Gertrude-Posel-Galerie, die Johannesburg Art Gallery und die Standard Bank Collection of Tribal Art sind weitere Touristenattraktionen.[4][5]

Braamfontein
Braamfontein (Südafrika)
Braamfontein (Südafrika)
Braamfontein
Koordinaten 26° 11′ S, 28° 2′ O
Basisdaten
Staat Südafrika

Provinz

Gauteng
Distrikt Johannesburg
Einwohner 7007 (2001)
Gründung 1853
Statue einer Elenantilope an der Ecke von Bertha St und Ameshoff St
Statue einer Elenantilope an der Ecke von Bertha St und Ameshoff St
Statue einer Elenantilope an der Ecke von Bertha St und Ameshoff St

1853 gab es auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils eine Farm gleichen Namens, die Gert Bezuidenhout gehörte.[6] 1888–89 wurden die auf dem Gebiet der Farm entstandenen ersten Siedlungen als Vorort nach Johannesburg eingemeindet.[6] Während der Zeit der Apartheid entwickelte sich Braamfontein zu einem Geschäftszentrum.[7]

In Braamfontein befindet sich der Unternehmenssitz von Sappi.




Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2001, abgerufen am 28. April 2013 (englisch)
  2. Heidrun Brockmann, Dirk Kruse-Etzbach: Südafrikas Norden & Ostküste mit Swaziland und Maputo. Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2006, S. 347, Online (englisch)
  3. James Bainbridge, Birgit Borowski: Südafrika, Lesotho & Swasiland, Lonely Planet Deutschland, 2010, S. 441 Online (englisch)
  4. Mary Fitzpatrick: Südafrika, Lesotho & Swasiland, Marco Polo, S. 430, Online (englisch)
  5. Johannesburg Art Gallery. auf www.saatchigallery.com (englisch)
  6. Hannes Meiring, G.-M. Van der Waal, Wilhelm Grütter: Early Johannesburg, its buildings and its people. Human & Rousseau, 1986, S. 109, Online (englisch)
  7. David M. Smith: The Apartheid city and beyond: urbanization and social change in South Africa. Routledge, 1992, S. 267, Online (englisch)

На других языках


- [de] Braamfontein

[en] Braamfontein

Braamfontein (English: blackberry spring, or more prosaicly blackberry springs; also known as Braam) is a central suburb of Johannesburg, in South Africa, seat of the Constitutional Court of South Africa and some of South Africa's major corporations such as Liberty Holdings Limited, JD Group (part of Steinhoff Africa), Sappi, Bidvest (formerly Rennies) Bank and Hollard. Situated due north of the city centre, Braamfontein is the fourth-largest office node in the city of Johannesburg containing many multi-storied buildings representing various architectural styles including Art Deco and Brutalist. Numerous office buildings have and are in the process of being converted to residential apartments. The offices of the Johannesburg City Council and the University of the Witwatersrand are situated in Braamfontein. The Nelson Mandela Bridge is a landmark that connects Braamfontein to the city centre, traversing South Africa's most extensive passenger train marshalling yard. Jan Smuts Avenue and Empire Road are two major road thoroughfares that run through the suburb.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии