world.wikisort.org - Südafrika

Search / Calendar

Mthatha (bis 2004 Umtata) ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz Ostkap. Sie liegt in der Gemeinde King Sabata Dalindyebo im Distrikt OR Tambo. Bis 1994 war sie die Hauptstadt des Homelands Transkei.

Mthatha
Mthatha (Südafrika)
Mthatha (Südafrika)
Mthatha
Koordinaten 31° 35′ S, 28° 47′ O
Basisdaten
Staat Südafrika

Provinz

Ostkap
Distrikt OR Tambo
Gemeinde King Sabata Dalindyebo
Höhe 703 m
Einwohner 96.114 (2011)
Gründung 1879
Das Nelson Mandela Museum in Mthatha im Gebäude der Bunga
Das Nelson Mandela Museum in Mthatha im Gebäude der Bunga
Caesar Henkel: Blick auf Umtata (1913)
Caesar Henkel: Blick auf Umtata (1913)

Geographie


2011 hatte Mthatha 96.114 Einwohner.[1] Die Stadt liegt etwa 700 Meter über dem Meeresspiegel. Der Mthatha fließt durch das Stadtgebiet zum rund 50 Kilometer entfernten Indischen Ozean. Nördlich der Stadt ist der Fluss seit 1977 aufgestaut; der Stausee hat eine Fläche von ungefähr 25 Quadratkilometern und ein Volumen von etwa 254 Millionen Kubikmetern und ist damit der größte Stausee der Provinz.[2]


Geschichte


Die Siedlung der Thembu, eines Stammes des Xhosa-Volkes, wurde 1879 vom anglikanischen Bischof Richard Calverley als Stadt angelegt. Calverley war gleichzeitig Umtatas erster Chief Constable.

Umtata war von 1963 bis 1976 die Hauptstadt des Homelands Transkei und anschließend der nicht allgemein anerkannten Republik Transkei bis 1994. Zur Stärkung der Unabhängigkeit der Transkei finanzierte Südafrika den Bau einer Universität in Umtata. Nun befindet sich hier ein Campus der Walter-Sisulu-Universität.


Verkehr


Die National Route 2 verläuft etwa von Südsüdwest nach Nordnordost durch die Stadt und verbindet die Küstenstädte East London und Durban. Etwa rechtwinklig dazu führt die R61 von Ngcobo im Westen nach Port St. Johns im Osten.

Mthatha ist Endstation einer im Güterverkehr genutzten Bahnstrecke, die in Amabele bei Stutterheim bzw. East London beginnt.

Der Mthatha Airport (ICAO-Code: FAUT, IATA-Code: UTT) liegt westlich der Stadt und wird im Linienverkehr von der Fluggesellschaft Airlink bedient.


Sehenswürdigkeiten


Der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela wuchs in Qunu, rund 20 Kilometer südwestlich von Mthatha, auf. Deshalb findet sich auch in dieser Region das Nelson Mandela Museum, das am 11. Februar 2000, zehn Jahre nach seiner Freilassung, eröffnet wurde. Das Museum ist verteilt auf Qunu, die Bunga – der frühere Sitz des ehemaligen Transkei-Parlaments in der Owen Street von Mthatha – und Mandelas Geburtsort Mvezo.[3]


Söhne und Töchter der Stadt





Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011.
  2. Major pipeline project to boost water supply to Mthatha by tapping into underutilized dam. (Memento vom 5. August 2019 im Internet Archive) amatolewater.co.za 2014 (englisch), abgerufen am 27. Dezember 2017.
  3. Webpräsenz des Nelson Mandela Museum.

На других языках


- [de] Mthatha

[en] Mthatha

Mthatha[2] /əmˈtɑːtɑː/ (listen), formerly Umtata, is the main city of the King Sabata Dalindyebo Local Municipality in Eastern Cape province of South Africa and the capital of OR Tambo District Municipality. The city has an airport, previously known by the name K. D. Matanzima Airport[3] after former leader Kaiser Matanzima. Mthatha derives its name from the nearby Mthatha River which was named after the Sneezewood (umtati) trees, famous for their wood and medicinal properties.[4]

[ru] Умтата

Мтата[3] (англ. Mthatha), устаревшее название Умта́та[4] (то же слово, где префикс «u» в названии — показатель именного класса для топонимов в языке коса) — город в Южно-Африканской Республике и бывшая столица бантустана Транскей. Основана в 1879 году англичанином Ричардом Калверли на месте прежнего поселения племени Тембу, входящего в народ Коса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии