Greyton ist eine Kleinstadt in der Lokalgemeinde Theewaterskloof im Distrikt Overberg der südafrikanischen Provinz Westkap. 2011 hatte sie 2780 Einwohner.[1] Sie liegt in einer Höhe von 331 Meter über dem Meeresspiegel am Fuß der Bergkette Riviersonderend Mountains am gleichnamigen Fluss (deutsch: „Fluss ohne Ende“). Caledon ist 30 Kilometer und Kapstadt 150 Kilometer entfernt.
Greyton | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 34° 3′ S, 19° 37′ O-34.04861111111119.616666666667 | |
Basisdaten | ||
Staat | Südafrika | |
Provinz |
Westkap | |
Distrikt | Overberg | |
ISO 3166-2 | ZA-WC | |
Gemeinde | Theewaterskloof | |
Höhe | 331 m | |
Einwohner | 2780 (2011) | |
Gründung | 1854 | |
Website | www.greyton.co.za (englisch) | |
![]() Blick auf Greyton |
Die Stadt liegt in der South Coast Forelands-Ökoregion (mit Lowland Fynbos und Renosterveld; WWF-Ökoregion AT1202), die von Caledon im Westen bis nach Mossel Bay im Osten reicht.
Ursprünglich eine landwirtschaftlich geprägte Ansiedlung, haben in den letzten Jahren Künstler und wohlhabende Aussteiger aus Kapstadt die Stadt für sich entdeckt. Viele der vorhandenen historischen Gebäude sind aufwändig renoviert worden, es gibt Kunstgalerien und ein viel beachtetes Musikfestival, das jedes Jahr im Sommer stattfindet.
Vor der Ankunft der niederländischen Siedler 1652 war die Overbergregion von Khoikhoi-Stämmen besiedelt, die als Hessequa und Attaqua bekannt sind. Gegründet wurde Greyton 1854 durch Herbert Vigne auf der Farm Weltevreden, Stadtrecht bekam sie 1910. Benannt ist sie nach Sir George Edward Grey, dem Gouverneur der Kapprovinz vom 5. Dezember 1854 bis zum 5. November 1856.
Wie in Swellendam führt ein historisches Leiwater-Dränagesystem durch die Stadt. Dabei handelt es sich um offene Kanäle, durch die an einigen Tagen der Woche gemeindeeigenes Wasser geleitet wird.