Podolínec (deutsch Pudlein, ungarisch Podolin, polnisch Podoliniec, lateinisch Podolinum) ist eine Stadt in der Nordostslowakei mit 3147 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Es ist die zweite Stadt im Okres Stará Ľubovňa und liegt im Tal des Flusses Poprad.
Podolínec | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei![]() | |
Kraj: | Prešovský kraj | |
Okres: | Stará Ľubovňa | |
Region: | Spiš | |
Fläche: | 33,771 km² | |
Einwohner: | 3.147 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km² | |
Höhe: | 572 m n.m. | |
Postleitzahl: | 065 03 | |
Telefonvorwahl: | 0 52 | |
Geographische Lage: | 49° 15′ N, 20° 32′ O49.25805555555620.536111111111572 | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Kód obce: | 526975 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Stadt | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Jaroslav Seman | |
Adresse: | Mestský úrad Podolínec Mariánske námestie 3 06503 Podolínec | |
Webpräsenz: | www.podolinec.eu | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Podolínec lag an der Nordgrenze des ehemaligen Königreichs Ungarn in der ehemaligen Zipser Gespanschaft (slowakisch Spiš) und wurde 1235 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Im Jahr 1292 erhielt der Ort das Stadtrecht und Deutsche aus Schlesien siedelten sich an. Pudlein war die erste Stadt in Zips, die das Stapelrecht erhielt. Zusammen mit dem Meilenrecht konnte die Stadt so einen Teil des Handels zwischen Ungarn und Polen kontrollieren. Um 1400 gründeten Pudleins Schuster die ersten Zunftordnung der Zips.[1] Podolínec bekam eine Stadtbefestigung, die heute noch an mehreren Stellen erhalten ist, und wurde das strategische Zentrum des Gebietes mit Stadtcharakter. 1412 wurde Pudlein zur freien königlichen Stadt erhoben. Die Stadt bildete bis 1945 eine deutsche Sprachinsel, als die Deutschen der Region zum größten Teil vertrieben wurden.
Ethnische Struktur | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Slowaken | Deutsche | Ungarn | Sonstige | |||
1880 | 1.535 | 484 | 922 | 60 | 69 | |||
1890 | 1.634 | - | - | - | - | |||
1910 | 1.503 | 657 | 681 | 162 | 3 | |||
1921 | 1.707 | 733 | 905 | 22 | 47 | |||
2001 | 3.173 | 3.005 | 1 | 3 | 164 | |||
2011 | 3.257 | 2.866 | 4 | 2 | 385 | |||
Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (3173 Einwohner):
Nach Ethnie:
|
Nach Konfession:
|
Erhalten sind in Podolínec die Kirche der Heiligen Anna aus dem 13. Jahrhundert, der Renaissance-Glockenturm aus dem 17. Jahrhundert und das Rathaus.
Čirč | Ďurková | Forbasy | Hajtovka | Haligovce | Hniezdne | Hraničné | Hromoš | Chmeľnica | Jakubany | Jarabina | Kamienka | Kolačkov | Kremná | Kyjov | Lacková | Legnava | Lesnica | Litmanová | Lomnička | Ľubotín | Malý Lipník | Matysová | Mníšek nad Popradom | Nižné Ružbachy | Nová Ľubovňa | Obručné | Orlov | Plaveč | Plavnica | Podolínec | Pusté Pole | Ruská Voľa nad Popradom | Stará Ľubovňa | Starina | Stráňany | Sulín | Šambron | Šarišské Jastrabie | Údol | Veľká Lesná | Veľký Lipník | Vislanka | Vyšné Ružbachy