Kočín-Lančár ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit 525 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), die zum Okres Piešťany, einem Teil des Trnavský kraj gehört.
Kočín-Lančár | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei![]() | |
Kraj: | Trnavský kraj | |
Okres: | Piešťany | |
Region: | Dolné Považie | |
Fläche: | 13,119 km² | |
Einwohner: | 525 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner je km² | |
Höhe: | 207 m n.m. | |
Postleitzahl: | 922 04 (Post Dolný Lopašov) | |
Telefonvorwahl: | 0 33 | |
Geographische Lage: | 48° 36′ N, 17° 40′ O48.59916666666717.659722222222207 | |
Kfz-Kennzeichen: | PN | |
Kód obce: | 507199 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Gliederung Gemeindegebiet: | 2 Gemeindeteile | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Štefan Lányi | |
Adresse: | Obecný úrad Kočín-Lančár č. 4 922 04 Kočín-Lančár | |
Webpräsenz: | www.kocinlancar.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich am südöstlichen Rande der Kleinen Karpaten am Übergang vom Hügelland Trnavská pahorkatina, am Bach Kočínsky potok. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 207 m n.m. und ist 18 Kilometer von Piešťany entfernt.
Verwaltungstechnisch besteht die Gemeinde aus den Gemeindeteilen Kočín und Lančár.
Die heutige Gemeinde entstand 1991 nach einem Referendum durch Zusammenschluss der Orte Kočín (ungarisch Köcsény) und Lančár (ungarisch Lancsár), mit der Gemeindeverwaltung in Kočín.
Der Ort Kočín wurde zum ersten Mal 1436 als Kotlyn schriftlich erwähnt, während der Bach bereits 1262 als fluvium Kochyn aufgeführt war. 1452 werden 12 Bauernhöfe erwähnt, die zum kleinen Teil dem Herrschaftsgut der Burg Guttenstein, zum größten Teil örtlichen Edelmännern gehörten. Kočín war eines der ärmsten Güter der Burg, eine Situation, die durch die Türkenkriege im 16. und 17. Jahrhundert noch schlimmer wurde. Die Haupteinnahmequellen waren Landwirtschaft, bis zum 19. Jahrhundert auch Weinbau, danach Obstbau. 1828 hatte Kočín 320 Einwohner.
Lančár wurde zum ersten Mal 1262 als Kuerencher schriftlich erwähnt. Der Name soll von der slawischen Bezeichnung für einen Töpfer abgeleitet worden sein. Eine Pfarrei ist in einer Urkunde aus dem Jahr 1332 belegt und der Ort gehörte zum Herrschaftsgebiet der Burg Guttenstein. 1869 sind in Lančár 216 Einwohner verzeichnet.
Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (538 Einwohner):
Nach Ethnie:
|
Nach Konfession:
|
Banka | Bašovce | Borovce | Dolný Lopašov | Drahovce | Dubovany | Ducové | Hubina | Chtelnica | Kočín-Lančár | Krakovany | Moravany nad Váhom | Nižná | Ostrov | Pečeňady | Piešťany | Prašník | Rakovice | Ratnovce | Sokolovce | Šípkové | Šterusy | Trebatice | Veľké Kostoľany | Veľké Orvište | Veselé | Vrbové