Dolný Chotár (ungarisch Alsóhatár) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit 375 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), die zum Okres Galanta, einem Teil des Trnavský kraj gehört.
Dolný Chotár | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Trnavský kraj | |
Okres: | Galanta | |
Region: | Dolné Považie | |
Fläche: | 13,882 km² | |
Einwohner: | 375 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einwohner je km² | |
Höhe: | 110 m n.m. | |
Postleitzahl: | 925 41 (Postamt Kráľov Brod) | |
Telefonvorwahl: | 0 31 | |
Geographische Lage: | 48° 0′ N, 17° 52′ O48.00027777777817.867222222222110 | |
Kfz-Kennzeichen: | GA | |
Kód obce: | 503754 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | František Dora | |
Adresse: | Obecný úrad Dolný Chotár č. 45 925 41 Kráľov Brod | |
Webpräsenz: | www.dolnychotar.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich im slowakischen Donautiefland am Fluss Stará Čierna voda; das Gemeindegebiet umfasst die letzten Kilometer des Flussverlaufs vor der Mündung in die Kleine Donau. Der Ort hat nahe den Flüssen Au-, ansonsten Schwarzböden. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 110 m n.m. und ist 25 Kilometer von Galanta entfernt.
Nachbargemeinden sind Kráľov Brod im Norden, Vlčany und kurz Neded im Osten, Kolárovo im Südosten, Topoľníky im Südwesten und Trstice im Westen.
Die Gemeinde Dolný Chotár ist relativ neu, da sie erst 1960 durch Abspaltung von Dolné Saliby entstand und ist historisch mit diesem Ort verwandt. Der Name (wörtlich „Untere Grenze“) nimmt Bezug auf die vorherige Lage (15 Kilometer Entfernung vom Hauptort). 1984 wurde der Ort der Gemeinde Kráľov Brod eingegliedert, ist aber seit 1991 wieder selbständig.
Gemäß der Volkszählung 2011 wohnten in Dolný Chotár 403 Einwohner, davon 185 Magyaren und 137 Slowaken. 81 Einwohner machten keine Angabe. 167 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, 54 Einwohner zur evangelischen Kirche A. B., fünf Einwohner zur griechisch-katholischen Kirche, zwei Einwohner zur reformierten Kirche und jeweils ein Einwohner zu den Baptisten, zur evangelisch-methodistischen Kirche sowie zur tschechoslowakischen hussitischen Kirche; ein Einwohner bekannten sich zu einer anderen Konfession. 73 Einwohner waren konfessionslos und bei 98 Einwohnern ist die Konfession nicht ermittelt.[1]
Abrahám | Čierna Voda | Čierny Brod | Dolná Streda | Dolné Saliby | Dolný Chotár | Galanta | Gáň | Horné Saliby | Hoste | Jánovce | Jelka | Kajal | Košúty | Kráľov Brod | Malá Mača | Matúškovo | Mostová | Pata | Pusté Sady | Pusté Úľany | Sereď | Sládkovičovo | Šalgočka | Šintava | Šoporňa | Tomášikovo | Topoľnica | Trstice | Váhovce | Veľká Mača | Veľké Úľany | Veľký Grob | Vinohrady nad Váhom | Vozokany | Zemianske Sady