world.wikisort.org - Serbien

Search / Calendar

Žabalj (serbisch-kyrillisch Жабаљ, ungarisch Zsablya, deutsch Josefsdorf) ist eine Stadt in der serbischen Provinz Vojvodina, nahe bei Novi Sad im Kreis Južna Bačka. Žabalj ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Жабаљ
Žabalj
Zsablya
Žabalj (Serbien)
Žabalj (Serbien)
Basisdaten
Staat: Serbien
Provinz:Vojvodina
Okrug: Južna Bačka
Opština:Žabalj
Koordinaten: 45° 22′ N, 20° 4′ O
Fläche:400 km²
Einwohner:9.598 (2002)
Agglomeration:27.513 (2002)
Bevölkerungsdichte:24 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+381) 21
Postleitzahl:21230
Kfz-Kennzeichen:NS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007)
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:4
Webpräsenz:
Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus
Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus
Römisch-katholische Mariä-Schnee-Kirche
Römisch-katholische Mariä-Schnee-Kirche

Name


Der Name Žabalj leitet sich vom serbischen Wort žaba (Frosch) ab. Hierauf geht auch der ungarische Name Zsablya zurück. Auf Deutsch hieß der Ort Josefsdorf, dem auch der von 1886 bis 1919 gültige ungarische Name Józseffalva entsprach.


Geschichte


Das Dorf wurde 1514 erstmals unter dem Namen Zeble erwähnt, eingenommen vom ungarischen Reiterhauptmann György Dózsa im Kampf gegen die Osmanen. Im 18. Jahrhundert wurde der Ort Teil der habsburgischen Militärgrenze. Die erste Kirche wird 1720 erwähnt, doch die heutige Nikolaikirche stammt von 1835.

Die Volkszählung von 1910 ergab 7993 Einwohner, davon 5090 Serben, 1722 Ungarn und 1074 Deutsche.

1918 wurde das Dorf Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen und erhielt offiziell den Namen Žabalj.


Zweiter Weltkrieg


Denkmal für die Opfer des Massakers von Novi Sad von 1942, indem auch ca. 660 Einwohner von Žabalj starben
Denkmal für die Opfer des Massakers von Novi Sad von 1942, indem auch ca. 660 Einwohner von Žabalj starben

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort von Ungarn besetzt und annektiert. Im Januar 1942 kam es zum Massaker von Novi Sad, in dessen Rahmen nach jugoslawischen Angaben 666 Einwohner von Žabalj ermordet wurden, davon 355 Männer, 141 Frauen, 101 Kinder und 69 alte Personen. 614 der Opfer waren Serben, 28 Juden, 23 Roma und ein Ungar. Im Herbst und Winter 1944 töteten Tito-Partisanen wiederum eine große Zahl von Menschen ungarischer und deutscher Volkszugehörigkeit.

Am 5. November 1946 war Žabalj Schauplatz von Hinrichtungen: Hier standen die Galgen, an denen die wegen des Massakers von 1942 zum Tode verurteilten ungarischen Militärs Ferenc Feketehalmy-Czeydner, József Grassy und László Deák gehängt wurden.


Bevölkerung


Laut Volkszählung von 2002 hat Žabalj 9598 Einwohner, davon 8672 (90,4 %) Serben, 202 Roma, 119 Jugoslawen, 88 Kroaten und 85 Ungarn. Vier Personen bezeichneten sich als Deutsche.


Literatur





На других языках


- [de] Žabalj

[en] Žabalj

Žabalj (Serbian Cyrillic: Жабаљ, pronounced [ʒǎːbaʎ]; Hungarian: Zsablya) is a town and municipality located in the South Bačka District of the autonomous province of Vojvodina, Serbia. The town Žabalj has a population of 9,107 and the municipality Žabalj has a population of 25,777. It is located in southeastern part of Bačka, known as Šajkaška. All settlements in the municipality have an ethnic Serb majority.

[ru] Жабаль

Жабаль (серб. Жабаљ, венг. Zsablya, нем. Josefsdorf) — город в Сербии, в автономном крае Воеводина, в Южно-Бачском округе, центр одноимённой общины.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии