world.wikisort.org - Serbien

Search / Calendar

Kostolac (kyrillisch Костолац; rumänisch Caştelu) ist eine Stadt in Serbien an der Donau.

Костолац
Kostolac
Kostolac (Serbien)
Kostolac (Serbien)
Basisdaten
Staat: Serbien
Okrug: Braničevo
Opština:Požarevac
Koordinaten: 44° 43′ N, 21° 10′ O
Einwohner:9.313 (2002)
Telefonvorwahl:(+381) 012
Postleitzahl:12208
Kfz-Kennzeichen:PO
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Dušan Vujčić (SPS)

Der Ort liegt nahe Požarevac, gut 70 Kilometer flussabwärts von Belgrad im Bezirk Braničevo. In der Stadt werden zwei Wärmekraftwerke betrieben.


Geschichte


Kraftwerk Kostolac A
Kraftwerk Kostolac A

Ur und Frühgeschichte


2009 wurde in der Kohlegrube der Stadt in unmittelbarer Nähe der Ausgrabungsstätte des römischen Legionärslagers Viminatium das nahezu unversehrte Skelett eines Südelefanten (Mammuthus meridionalis) entdeckt. Falls sich die vorläufigen Altersschätzungen von drei bis fünf Millionen Jahren als zutreffend erweisen, ist dies der älteste Beleg eines Mammuts in Europa.[1] An derselben Lokalität wurde 2012 ein wissenschaftlich bedeutender Mammutfriedhof mit sieben Mammut-Skeletten freigelegt.[2] Diese stammen aber aus Lössschichten des oberen Pleistozäns und sind daher vorläufig auf zwischen 126.000–10.000 Jahre vor Chr. bestimmt.[3]

An der Stelle der heutigen Stadt befand sich die römische Stadt Viminatium, Hauptstadt der Provinz Moesia.


Mittelalter bis Neuzeit


Im Zweiten Weltkrieg wurde von den Nationalsozialisten das erste Kraftwerk namens Mali Kostolac (dt. Klein-Kostolac) geplant. Nach dem Ende des Krieges kamen Leute aus ganz Serbien her, um dieses Wärmekraftwerk zu bauen.


Einwohner


Die Volkszählung 2002[4] (Eigennennung) ergab, dass 9313 Menschen in der Stadt leben. Davon waren:

Anzahl Prozent
Gesamt 9313   100
Serben 6913 74,22
Roma (sog. Zigeuner) 1756 18,85
Kroaten 39 0,41
Montenegriner 38 0,40
Mazedonier 36 0,38
Jugoslawen[5] 3 1,13
Magyaren 19 0,20
Slowenen 18 0,19
Walachen 16 0,17
Rumänen 13 0,13
Andere (Deutsche, Bulgaren etc.) 17 0,17
Unbekannt 275 2,95

Weitere Volkszählungen:


Wirtschaft


Kostolac hat zwei thermische Kraftwerke:

Diese zwei Kraftwerke machen 11 % der gesamten Stromproduktion Serbiens aus.


Anmerkungen


  1. Thomas Roser: Mächtiges fossiles Mammut in Serbien entdeckt In: Die Welt Online, 5. Juli 2009
  2. The Telegraph, 28. Juni 2012 Mammoth graveyard discovered in Serbia
  3. rts.rs: Откривено „читаво крдо“ мамута! (serbisch) In: Radio-televizije Srbije, 13. Juni 2012
  4. Gesamtergebnis der Volkszählung vom April 2002 (englisch) (Memento vom 6. März 2009 im Internet Archive) (PDF; 379 kB)
  5. Die Befragten konnten die Nationalität Jugoslawe angeben.

На других языках


- [de] Kostolac

[en] Kostolac

The City municipality of Kostolac (Serbian Cyrillic: Градска општина Костолац, romanized: Gradska opština Kostolac is a town in Serbia and one of two city municipalities which constitute the City of Požarevac. It is situated on the Danube river. The remains of the Roman capital of the province of Moesia Superior Viminacium are located near Stari Kostolac some 2 km to the east of Kostolac. Kostolac is also a center of area called Stig and home of thermal power plants and coal mines.

[ru] Костолац

Костолац (серб. Костолац) — город в Сербии в общине Пожаревац, Браничевский округ. Согласно переписи 2011 года, население составляет 9569 человек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии