Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten
Siedlung
Tretjakowo
Sodargen Третьяково
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Tretjakowo (russisch Третьяково, deutsch Sodargen, litauisch Saudargai) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Krasnosnamensk.
Tretjakowo liegt im äußersten Südosten des Rajon Krasnosnamensk am Nordufer des Flüsschens Rauschwe (russisch: Tumannaja), in die hier die Breduppe (russisch: Brodowka) mündet. Durch den Ort verläuft eine Nebenstraße (27K-058), die von der Stadt Nesterow (Stallupönen/Ebenrode) durch den Truppenübungsplatz Dobrowolsk (russisch: Dobrowolski poligon) bis an die russisch-litauische Grenze bei der Ortsstelle von Kutusowo (bis 1945 die Stadt Schirwindt) führt. Eine Bahnanbindung besteht nicht.
Der ehemals Sodargen[1] genannte Ort war vor 1945 eine Domäne. Zwischen 1874 und 1945 war das kleine Dorf ein Amtsdorf und namensgebend für einen Amtsbezirk[2], der zum Kreis Stallupönen (1939 bis 1945 „Kreis Ebenrode“) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.
In Kriegsfolge kam Sodargen 1945 mit dem gesamten nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Am Rande eines Truppenübungsplatz gelegen, diente der Ort unter der Bezeichnung Tretjakowo nur noch militärischen Zwecken und wurde erst im Jahr 1997 offiziell wieder als Siedlung registriert und dabei in den Dorfbezirk Dobrowolski selski okrug im Rajon Krasnosnamensk aufgenommen.[3] Von 2008 bis 2015 gehörte Tretjakowo zur Landgemeinde Dobrowolskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Krasnosnamensk.
Zum Amtsbezirk Sodargen gehörten anfangs zehn Gemeinden, am Ende waren es noch neun[2]:
Name | Änderungsname 1938 bis 1946 | Russischer Name | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Ambraskehmen | Krebsfließ | ||
Bartzkehmen | Bartztal | ||
Gudweitschen | Gutweide (Ostpr.) | ||
Kosakweitschen | Rauschmünde | ||
Osznaggern 1936–38: Oschnaggern | Sandau (Ostpr.) | ||
Radszen 1936–38: Radschen | Raschen (Ostpr.) | ||
Russen | 1939 in die Gemeinde Sandau (Ostpr.) eingegliedert | ||
Schwiegupöhnen | Neuenbach | ||
Sodargen | Tretjakowo | ||
Wabbeln | Tschapajewo |
Am 1. Januar 1945 bildeten den Amtsbezirk Sodargen die Gemeinden: Bartztal, Gutweide, Krebsfließ, Neuenbach, Raschen, Rauschmünde, Sandau, Sodargen und Wabbeln.
Jahr | Einwohner[4] |
---|---|
1910 | 224 |
1933 | 215 |
1939 | 368 |
2002 | 100 |
2010 | 35 |
Die meist evangelische Bevölkerung Sodargens war bis 1945 in das Kirchspiel der Kirche Groß Warningken (der Ort hieß zwischen 1938 und 1946: Steinkirch, dann russisch: Sabolotnoje, heute nicht mehr existent) eingepfarrt. Sie war Teil des Kirchenkreises Pillkallen (Schloßberg) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Heute liegt Tretjakowo im Einzugsbereich der sieben Kilometer weiter südlich gelegenen neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Babuschkino (Groß Degesen) innerhalb der Propstei Kaliningrad[5] (Königsberg) der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.
Brenneisen, Ernst-August: Stationen eines Lebens. Ein ostpreußischer Bauer erzählt. Dortmund 1992. ISBN 978-3-923293-37-7.
Stadt:
Krasnosnamensk (Lasdehnen/Haselberg)
Siedlungen:
Abramowo (Klein Rudminnen/Kleinruden) |
Alexejewka (Klein Kackschen/Kleinbirkenhain) |
Belkino (Groß Wersmeningken/Langenfelde) |
Bobrowo (Ellernthal) |
Bolotnikowo (Szameitkehmen/Lindenhaus) |
Chlebnikowo (Schilleningken/Ebertann) |
Dobrowolsk (Pillkallen/Schloßberg) |
Djatlowo (Neu Wingeruppen/Neuweide) |
Dolgoje (Beinigkehmen/Beinicken) |
Dolschanskoje (Budupönen-Uthelen/Hartigsberg) |
Fewralskoje (Spullen) |
Illowaiskoje (Jucknaten/Meißnersrode) |
Kalatschejewo (Klein Schillehlen/Kleinschollen) |
Kraineje (Juckstein) |
Kutusowo (Schirwindt) |
Lagernoje (Lenken) |
Leskowo (Rammonischken/Hagenfließ) |
Liwenskoje (Galbrasten/Dreifurt) |
Lossewo (Groß Augstutschen/Rehwalde) |
Mirny (Szieden/Schieden) |
Mitschurino (Lasdinehlen/Sommerswalde) |
Nemanskoje (Trappönen/Trappen) |
Nikitowka (Uszpiaunen/Kiesdorf) |
Nikolskoje (Giewerlauken/Hirschflur) |
Nowinki (Kögsten/Michelfelde) |
Nowouralskoje (Uszpiaunehlen/Fohlental) |
Ostrogoschskoje (Uszbördszen/Karpfenwinkel) |
Paporotnoje (Plonszöwen/Waldhufen) |
Petropawlowskoje (Groß Schillehlen/Großschollen) |
Pobedino (Schillehnen/Schillfelde) |
Pogranitschny (Schillehnen/Waldheide und Dirwehlen/Wehlen) |
Poljanskoje (Uszballen/Lindnershorst) |
Poltawskoje (Groß Rudszen/Mühlenhöhe) |
Prawdino (Grumbkoweiten/Grumbkowsfelde) |
Pskowskoje (Petzingken, Ksp. Pillkallen/Hainort) |
Pugatschowo (Neu Skardupönen/Grenzwald) |
Sadowoje (Groß Kackschen/Birkenhain) |
Samarskoje (Bergershof) |
Saosjornoje (Jänischken/Hansruh) |
Saratowskoje (Groß Schorellen/Adlerswalde) |
Saretschnoje (Tulpeningken/Tulpingen und Woitekaten/Ostfurt) |
Scharowo (Szardehlen/Scharden) |
Scheikino (Bagdohnen/Rodungen) |
Schelannoje (Henskischken/Hensken) |
Schelesnodoroschnoje (Karczarningken/Blumenfeld) |
Selenodolje (Neu Lubönen/Memelwalde) |
Selenolessje (Gricklaugken//Bönick) |
Sorokino (Groß Skaisgirren/Großschirren) |
Timofejewo (Wedereitischken/Sandkirchen) |
Tolstowo (Löbegallen/Löbenau) |
Tretjakowo (Sodargen) |
Uslowoje (Rautenberg) |
Wesnowo (Kussen) |
Wyssokoje (Alxnupönen/Altsnappen).