world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Siedlung
Nadeschdino
Twergaiten

Надеждино
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Selenogradsk
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40150
Postleitzahl 238300
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 215 804 019
Geographische Lage
Koordinaten 54° 54′ N, 20° 34′ O
Nadeschdino (Kaliningrad, Selenogradsk, Kowrowo) (Europäisches Russland)
Nadeschdino (Kaliningrad, Selenogradsk, Kowrowo) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Nadeschdino (Kaliningrad, Selenogradsk, Kowrowo) (Oblast Kaliningrad)
Nadeschdino (Kaliningrad, Selenogradsk, Kowrowo) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Nadeschdino (russisch Надеждино, deutsch Twergaiten) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Selenogradsk im Rajon Selenogradsk.


Geographische Lage


Nadeschdino liegt etwa acht Kilometer südöstlich von Selenogradsk (Cranz) an der Kommunalstraße 27K-401 von Chrabrowo (Powunden) zur Kommunalstraße 27K-211, wo in der Nähe der Ort Karjernoje (Pomehnen) lag. Eine Bahnanbindung besteht nicht.


Geschichte


Das Dorf Twergaiten wurde im Jahr 1325 gegründet.[1] Im Jahr 1874 wurde die Landgemeinde Twetgaiten in den neu gebildeten Amtsbezirk Powunden im Landkreis Königsberg i. Pr. eingegliedert.[2] Am 1. April 1939 wurde Twergaiten nach Powunden eingemeindet.[2]

In der Folge des Zweiten Weltkrieges kam Twergaiten mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Der Ort erhielt im Jahr 1947 wieder eigenständig die russische Bezeichnung „Nadeschdino“ und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Nowoselski selski Sowet im Rajon Gurjewsk zugeordnet.[3] Später gelangte der Ort in den Muromski selski Sowet im Rajon Selenogradsk. Von 2005 bis 2015 gehörte Nadeschdino zur Landgemeinde Kowrowskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Selenogradsk.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohner[4]
1910119
1925129
193394
200238
201022

Kirche


Der weitaus größte Teil der Twergaitener Bevölkerung war vor 1945 evangelischer Konfession und in das Kirchspiel Powunden eingepfarrt.




Einzelnachweise


  1. Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Twergaiten
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Powunden
  3. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)
  4. Volkszählungsdaten



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии