world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Kajerkan (russisch Кайеркан) ist eine ehemals selbständige Stadt, heutiger Stadtbezirk von Norilsk im Norden der Region Krasnojarsk (Russland) mit 22.338 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadtteil von Norilsk
Kajerkan
Кайеркан
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Sibirien
Region Krasnojarsk
Stadt Norilsk
Gegründet 1943
Stadtteil von Norilsk seit 2005
Bevölkerung 22.338 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+7
Telefonvorwahl (+7) 3919
Postleitzahl 663340, 663341
Kfz-Kennzeichen 24, 84, 88, 124
OKATO 04 429 363
Website kayerkan.ru
Geographische Lage
Koordinaten 69° 21′ N, 87° 45′ O
Kajerkan (Russland)
Kajerkan (Russland)
Lage in Russland
Kajerkan (Region Krasnojarsk)
Kajerkan (Region Krasnojarsk)
Lage in der Region Krasnojarsk

Der Ort liegt etwa 30 km westlich des Zentrums von Norilsk, mit dem es über eine Straße verbunden ist, südlich des Pjassinosees und etwa 1560 Kilometer nördlich von Krasnojarsk, dem Hauptort der Region.[2]


Geschichte


Die Entstehung Kajerkans ist mit der Entdeckung der Kohlevorkommen und anderer Bodenschätze verbunden. Im Jahre 1940 begann man mit dem Schürfen, im 1943 wurde die erste Grube eröffnet und Kajerkan gegründet; im Jahre 1945 begann die Kohleförderung. Im Jahre 1947 begann die Eisenbahnstrecke nach Norilsk ihren Betrieb. Zum Aufbau der Stadt dienten die Häftlinge der nahegelegenen Arbeitslager. Diese wurden ab 1956 aufgelöst und es kamen vermehrt freiwillige Arbeitskräfte nach Kajerkan, was auch die Versorgung des Ortes mit öffentlichen Dienstleistungen mit sich brachte. Im Jahre 1957 erhielt Kajerkan den Status einer Siedlung städtischen Typs und wurde 1982 zur Stadt ernannt.[2] 2004 wurde es, wie auch Talnach, nach Norilsk eingemeindet.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19595.167[2]
19704.748[2]
197918.013[2]
198927.881[2]
200227.116[2]
201022.338

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Klima


Das Klima um Kajerkan ist kontinental trocken mit warmen feuchten Sommern (drei Monate) und langen rauen Wintern (neun Monate).


Wirtschaft und Infrastruktur


Neben dem Abbau von Steinkohle im Tagebau ist Kajerkan ein wichtiger Standort der Metallurgie. Das Nadjeschdinsker metallurgische Werk verarbeitet die Steinkohle und die Erze aus der Umgebung.[2]

Kajerkan ist Standort mehrerer Schulen und von medizinischer Infrastruktur. Das in Kajerkan angesiedelte wissenschaftliche Forschungslaboratorium für Buntmetalle nimmt eine führende Stellung in der Metallurgie Russlands sein.[2]

Kajerkan liegt an der Eisenbahnstrecke Dudinka-Norilsk und ist Knotenpunkt mehrerer Fernstraßen. Der Flughafen Norilsk liegt wenige Kilometer westlich des Ortes.[2]


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. А. С. Вдовин: Кайеркан. In: В.А. Ламин (Hrsg.): Историческая Энциклопедия Сибири. Band 2. Издательский дом «Историческое наследие Сибири», 2010, ISBN 5-8402-0231-2, S. 15–16.


Commons: Kajerkan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kajerkan

[en] Kayerkan

Kayerkan (Russian: Кайерка́н), located in the northern part of Krasnoyarsk Krai, Russia and in the southern part of the Taymyr Peninsula, was a town under jurisdiction of Norilsk in 1982–2005. In 2005, the town was incorporated into Norilsk, even though it is located 20 km away from its center. Population: 27,116 (2002 Census); 27,881 (1989 Census).

[ru] Кайеркан

Кайерка́н — район города Норильска, имевший статус города с 1982 по 2004 годы. Находится на севере Красноярского края, на юге Таймырского полуострова, в 24 километрах к западу от центрального района Норильска, с которым соединён автомобильной и железной дорогами. Кайеркан расположен близ реки Кайеркан (правый приток реки Амбарной, бассейн реки Пясины).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии