Der Ort liegt etwa 20km Luftlinie nordnordwestlich der Republikhauptstadt Naltschik am Nordrand des Großen Kaukasus am rechten Ufer des Flusses Baksan.
Dygulybgei gehört zum Stadtkreis Baksan und befindet sich etwa 2km südlich des Zentrums der Stadt Baksan, jenseits des Flusses faktisch unmittelbar an die Stadt anschließend.
Geschichte
Das Dorf hieß bis um 1990 Kysburun 3-j (auch Kysburun Treti), in der Bedeutung „Drittes Kysburun“ in Abgrenzung zu den weiter flussaufwärts am Baksan gelegenen „Ersten“ und „Zweiten Kysburun“ (Kysburun 1-j, seit 2004 wieder Ataschukino, und Kysburun 2-j, seit 1992 wieder Islamei). Bereits als Dugulubgei wurde der Ort 2003 nach Baksan eingemeindet, aber einige Jahre später unter der heutigen Namensform wieder ausgegliedert, verblieb aber im Stadtkreis.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1939
5.179
1970
8.898
1979
11.020
2002
20.355
2010
20.228
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Verkehr
Durch Dugulubgei verläuft die alte Trasse der föderalen Fernstraße R217 Kawkas (ehemals M29), die entlang dem Kaukasusnordrand zur aserbaidschanischen Grenze führt. Seit den 1970er-Jahren existiert eine dort autobahnähnlich ausgebaute Umgehungsstraße, die südwestlich am Dorf und der benachbarten Stadt Baksan vorbeiführt.
Einzelnachweise
Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии