world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Königsgnad[1] (deutsch auch Tirol, rumänisch nur Tirol, ungarisch Királykegye) ist ein Ort im Westen Rumäniens, im Kreis Caraș-Severin im Banat.

Tirol
Königsgnad
Királykegye

Hilfe zu Wappen
Königsgnad (Rumänien)
Königsgnad (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Gemeinde:Doclin
Koordinaten: 45° 20′ N, 21° 36′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner:527 (2011)
Postleitzahl: 327177
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Dorf
Lage von Tirol im Kreis Caraș-Severin
Lage von Tirol im Kreis Caraș-Severin

Geografische Lage


Tirol befindet sich im rumänischen Banat, 80 Kilometer südöstlich von Timișoara, in der Nähe von Bocșa und Reșița. Das Dorf liegt 176 Meter über dem Meeresspiegel.


Nachbarorte


Măureni Fizeș Bocșa
Ferendia Biniș
Jamu Mare Surducu Mare Doclin/Reșița

Etymologie


Am 16. September 1812 erließ Kaiser Franz I. eine Urkunde, wonach die Kolonie den Namen Königsgnad erhielt. Bis dahin waren verschiedene Namen im Umlauf, wie z. B. Tirol, Tiroler Dorf, Neu-Tirol, Tiroler Treue und Tyrol. Der Name Königsgnad blieb bis zum Jahre 1888 erhalten. Im Zuge der Magyarisierung wurde dann aus Königsgnad Királykegye. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Ort zu Rumänien und trägt seitdem (1927) die amtliche Bezeichnung Tirol. Nach dem erlassenen Gesetz der Minderheiten in Rumänien im Jahr 2001 findet man auf dem Ortsschild auch den Ursprungsnamen Königsgnad.[2]


Geschichte


Während des Tiroler Freiheitskampfs 1809 flüchteten viele Tiroler nach Wien. Aus politischen und wirtschaftlichen Gründen wollte sie Kaiser Franz I. in die ungarische Reichshälfte abschieben. Josef Speckbacher, ein Anführer im Tiroler Freiheitskampf, wurde im Mai 1810 beauftragt, „die Tiroler Flüchtlinge nach Südungarn zu führen und ihnen eine neue Kolonie zu errichten“. Er wählte zusammen mit dem Tiroler Franz Thalguter einen Siedlungsgrund in der Gegend von Fizeș und Doclin aus.

Bereits 1813 hatten viele Ansiedler Königsgnad aufgrund der schlechten Ernte verlassen. Die verbliebenen Einwohner verließen 1818 den Ort zusammen mit Pfarrer Johann Matheus Stuefer und siedelten in die Josefstadt nach Temeswar um. Die angesiedelte Straße bekam den Namen „Tiroler Gasse“, heute Strada Ciprian Porumbescu. So beschloss die Kameraladministration neue Ansiedler nach Königsgnad zu bringen. Schon im Jahr 1814 kamen Familien aus Dognatschka, Steierdorf, Jahrmarkt, Nitzkydorf, Moritzfeld, Temeswar, Werschetz, Zichydorf etc. Es folgten 1817 eine Gruppe Württemberger. 1823 kamen weitere Ansiedler aus Bayern, Böhmen, Mähren, Österreich, Schlesien und 1828 zahlreiche Kraschowäner (kroatischer und bulgarischer Abstammung) aus dem Karascher Komitat.[2]

Nach der Öffnung des Eisernen Vorhanges erhielten die Bauern wieder Grundstücke als Eigentum (zurück). Einwohnern, die das Land nicht in Richtung Deutschland verlassen hatten, wurde mit kräftigen Sachspenden aus Deutschland und Österreich unter die Arme gegriffen. Bis etwa zum Jahr 2005 gab es in der Schule noch Deutschunterricht. Daher beherrscht ein Teil der Einwohner noch die deutsche Sprache.


Demografie


Volkszählung[3] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
188014257211094303
189014571930736672
19101422836923455
193012231726930250
194111754823732372
197789826533448152
199273036632222110
20026424541611062
2011527371297948

Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Amtlicher deutschsprachiger Name laut rumänischem Regierungsbeschluß 1415 vom 6. Dezember 2002 (Amtsblatt (Memento des Originals vom 5. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lege5.ro)
  2. Günther Friedmann: Tirol in Rumänien, Berenkamp Verlag 2012, ISBN 978-3-85093-286-8
  3. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880 - 2002



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии