world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Daia (deutsch Denndorf, ungarisch Szászdálya) ist ein Dorf im Kreis Mureș in Siebenbürgen, Rumänien. Es gehört zur Gemeinde Apold.

Daia
Denndorf
Szászdálya

Hilfe zu Wappen
Daia (Apold) (Rumänien)
Daia (Apold) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Gemeinde:Apold
Koordinaten: 46° 9′ N, 24° 54′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:507 m
Einwohner:557 (2002)
Postleitzahl: 547041
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Dorf

Der Ort wird rumänisch auch Daia saseasca, deutsch Dellendorf und im siebenbürgisch-sächsischen Dialekt Dändref genannt.


Geographische Lage


Daia in der Josephinischen Landaufnahme von 1769 bis 1773.
Daia in der Josephinischen Landaufnahme von 1769 bis 1773.
Das Ortszentrum und der Kirchturm von Denndorf (2009)
Das Ortszentrum und der Kirchturm von Denndorf (2009)

In einer hügligen Landschaft gelegen, befindet sich das Dorf Daia[1] acht Kilometer östlich vom Gemeindezentrum entfernt. Am Schaaser Bach, der in nordwestliche Richtung an Șaeș (Schaas) vorbeifließt und in die Târnava Mare (Große Kokel) mündet, befindet sich der Ort 23 Kilometer südöstlich von der Stadt Sighișoara (Schäßburg) entfernt.


Geschichte


Der Ort wurde im Jahr 1280 zum ersten Mal urkundlich als Dala oder Dalia und 1733 unter Dallza erwähnt.[2] Bei archäologischen Grabungen wurden Funde die bis in die Jungsteinzeit deuten gemacht. Diese Objekte befinden sich in den Museen in Hermannstadt, Sighișoara und Sfântul Gheorghe. Nach Angaben von Georg Daniel Teutsch wurden am Salsen-See archäologische Funde einer Besiedlung gemacht, konnten aber noch keiner Epoche zugeordnet werden.[3]

Im Jahr 1345 nahmen unter anderem Männer aus Denndorf an einem Überfall auf die Ortschaften Neudorf und Rauhtal teil. Es gab einen Streit um das Tal Lapus, mit einem uralten Steinbruch der umliegenden Kokelgemeinden. Sie beraubten dort ansässige magyarische Adelsfamilien und zündeten Neudorf an, das bis auf fünf Höfe abbrannte, wobei auch die hölzerne Katharinenkapelle dem Feuer zum Opfer fiel.

Im 18. Jahrhundert fallen der Pest in Daia 185 Siebenbürger Sachsen und der Dorfpfarrer Mathias Goldner zum Opfer.[2]


Bevölkerung


Die Bevölkerung des Dorfes entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 1.321 303 5 749 264
1920 1.070 536 17 512 5
1966 1.003 517 3 482 1
1992 574 293 19 19 243
2002 557 410 2 2 143

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl 1324 und gleichzeitig die der Rumäniendeutschen (760) 1880 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Rumänen wurde 1920, die der Roma (263) 1850 und die der Magyaren (28) wurde 1930 registriert. Des Weiteren bekannte sich 1966 ein Einwohner als Slowake.[4]


Sehenswürdigkeit



Literatur



Einzelnachweise


  1. Blick auf Daia
  2. Angaben auf der Website der Gemeinde Apold (Memento des Originals vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comunaapold.ro, abgerufen am 18. März 2017 (rumänisch).
  3. Institute Of Archaeology − Daia, abgerufen am 18. März 2017 (rumänisch).
  4. Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (ungarisch; PDF; 525 kB)
  5. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  6. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (rumänisch; PDF; 12,7 MB)


Commons: Daia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии