Boz (deutsch Bußd, ungarisch Buzd) ist ein rumänisches Dorf im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen. Es ist Teil der Gemeinde Doștat.
Boz Bußd Buzd | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Gemeinde: | Doștat | |||
Koordinaten: | 45° 57′ N, 23° 48′ O45.94777777777823.801666666667297 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 297 m | |||
Einwohner: | 445 (2002) | |||
Postleitzahl: | 517276 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Gemeindeart: | Dorf |
Der Ort ist auch bekannt unter der früheren rumänischen Bezeichnung Buzdu und der deutschen Bussendorf.[1]
Boz liegt im Zekesch-Hochland (Podișul Secașelor) im Südwesten Siebenbürgens. In einer hügligen Landschaft an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 141D, befindet sich der Ort ca. 3 Kilometer südwestlich des Gemeindesitzes Doștat und 18 Kilometer (Luftlinie) östlich von Sebeș (Mühlbach) entfernt.
Boz ein ehemaliges Hörigendorf des Unterweißenburger Komitats, wurde nach unterschiedlichen Angaben erstmals 1295 oder 1334[2] urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung des Ortes „Boz“ stammt aus dem Slawischen und bedeutet Holunder.[3]
Die Bewohner lebten und leben vorrangig von der Landwirtschaft und der Viehzucht.
Die Bevölkerung des Dorfes entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 807 | 449 | 24 | 223 | 111 |
1900 | 1.013 | 646 | 25 | 342 | - |
1930 | 1.213 | 633 | 5 | 541 | 34 |
1977 | 578 | 382 | 1 | 132 | 63 |
2002 | 445 | 433 | 1 | 6 | 5 |
1941 wurde mit 1241 die größte Bevölkerungszahl des Ortes registriert (627 Rumänen, 612 Deutsche und zwei Ungarn). Der höchste Anteil der Deutschen (612) war im Jahr 1941, der Rumänen (663) 1910, der Magyaren (27) 1880 und der Roma (111) 1850. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Auswanderung fast aller Siebenbürger Sachsen.[4]