world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Negrești-Oaș (früher Negrești; ungarisch Avasfelsőfalu oder Felsőfalu)[3] ist eine Kleinstadt im Kreis Satu Mare in Rumänien.

Negrești-Oaș
Avasfelsőfalu
Negrești-Oaș (Rumänien)
Negrești-Oaș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Komitat Sathmar
Kreis: Satu Mare
Koordinaten: 47° 52′ N, 23° 26′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:265 m
Fläche:130,26 km²
Einwohner:11.867 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:91 Einwohner je km²
Postleitzahl: 445200
Telefonvorwahl:(+40) 02 61
Kfz-Kennzeichen:SM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:2 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Luna, Tur
Bürgermeister:Aurelia Fedorca (PSD)
Postanschrift:Str. Victoriei, nr. 97
loc. Negrești-Oaș, jud. Satu Mare, RO–445200
Website:
Holzkirche Lechința
Holzkirche Lechința

Lage


Negrești-Oaș liegt im Nordwesten Rumäniens am westlichen Rand der Ostkarpaten, in einer Talsenke (Depresiunea Oaș), am Oberlauf des Flusses Tur zwischen den Gebirgen Oaș im Norden und Gutâi im Süden. Die Kreishauptstadt Satu Mare befindet sich etwa 45 km südwestlich von Negrești-Oaș entfernt.


Geschichte


Negrești-Oaș wurde 1490 erstmals urkundlich erwähnt. Es war eine wichtige Station auf der Handelsstraße aus der Region Sathmar in die Maramuresch, auf der vor allem Salz transportiert wurde.[4] Bis 1918 gehörte der Ort zum Königreich Ungarn bzw. zu Österreich-Ungarn. Nach dem Ersten Weltkrieg kam er zu Rumänien, von 1940 bis 1944 infolge des Zweiten Wiener Schiedsspruches vorübergehend wieder zu Ungarn. 1964 erhielt Negrești-Oaș den Status einer Stadt.

Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, der Tourismus, die Lebensmittel-, Bau-, Textil- und Holzindustrie.


Bevölkerung


Negrești-Oaș war zu Zeiten Österreich-Ungarns die größte rumänische Siedlung der Umgebung.[4] 1880 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt 2771 Personen, darunter 2284 Rumänen, 216 Deutsche und 209 Ungarn. 1992 wurde mit 16.648 die höchste Bevölkerungszahl registriert. Bei der Volkszählung 2002 wohnten in Negrești-Oaș 13.871 Einwohner, darunter 13.195 Rumänen, 553 Ungarn, 72 Roma, 15 Deutsche und 12 Ukrainer.[5]


Verkehr


Negrești-Oaș liegt an der Bahnstrecke von Satu Mare nach Bixad. Hier verkehren am Tag etwa sechs Zugpaare. Durch die Stadt führt die Nationalstraße Drum național 19 von Sighetu Marmației nach Oradea. Regelmäßige Busverbindungen bestehen unter anderem nach Satu Mare und Baia Mare.


Persönlichkeiten



Sehenswürdigkeiten



Partnerstädte


Negrești-Oaș unterhält Partnerschaften mit:[7]



Commons: Negrești-Oaș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 30. März 2021 (rumänisch).
  3. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen.
  4. Negresti Oas- capitala Tarii Oasului.
  5. Volkszählung 2002, abgerufen am 19. Dezember 2008.
  6. Persönlichkeiten - Țării Oașului, abgerufen am 16. März 2014.
  7. Angaben zu Partnerschaften auf der Webpräsenz von Negrești-Oaș, abgerufen am 22. August 2012.

На других языках


- [de] Negrești-Oaș

[en] Negrești-Oaș

Negrești-Oaș (Romanian pronunciation: [neˌɡreʃtʲ ˈo̯aʃ]; Hungarian: Avasfelsőfalu, Hungarian pronunciation:[ˈɒvɒʃfɛlʃøːfɒlu]) is a town in northwestern Romania, in the county of Satu Mare. Two villages, Luna (Lunaforrás) and Tur (Túrvékonya), are administered by the town. The name Negrești comes from Romanian word "negru", meaning "black". The town is the capital of the Oaș Country ethnographic region.[3]

[ru] Негрешти-Оаш

Негрешти-Оаш (рум. Negrești-Oaș; венг. Avasfelsőfalu Авашфельшёфалу) — город на северо-западе Румынии, в жудеце Сату-Маре.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии