world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Colțești [kolˈtseʃtʲ] (veraltet Trăscău-Sîngeorgiu, Sângiorgiul Trascăului; ungarisch Torockószentgyörgy)[1] ist ein Dorf im Kreis Alba in Rumänien. Es ist Teil der Gemeinde Rimetea.

Colțești
Torockószentgyörgy
Colțești (Alba) (Rumänien)
Colțești (Alba) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Gemeinde:Rimetea
Koordinaten: 46° 25′ N, 23° 34′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:593 m
Einwohner:611 (2002)
Postleitzahl: 517611
Telefonvorwahl:(+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen:AB
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Dorf

Selten ist der Ort auch unter der ungarischen Bezeichnung Toroczkó-Szentgyörgy und der deutschen Sankt Georgen bekannt.[2]


Geographische Lage


Colțești unter Thorotzko Sz. György in der Josephinischen Landaufnahme von 1767 bis 1773
Colțești unter Thorotzko Sz. György in der Josephinischen Landaufnahme von 1767 bis 1773

Colțești liegt am Aiud – ein rechter Nebenfluss des Mureș (Mieresch) – im Trascău-Gebirge, im historischen Stuhlbezirk Torockó des Torda-Aranyos Komitat. An der Kreisstraße (drum județean) DJ 107M befindet sich das Dorf vier Kilometer südlich vom Gemeindezentrum entfernt. Die nächstgelegene Kleinstadt Aiud (Straßburg am Mieresch) liegt etwa 20 Kilometer südöstlich von Colțești.


Geschichte


Colțești wurde erstmals 1291 urkundlich erwähnt.[3] Auf dem Areal des Dorfes von den Einheimischen Várhegy (ungarisch für Burgberg; rumänisch Dealul Cetății) genannt, wo sich eine Burgruine befindet, wurden mehrere archäologische Funde welche bis in die Jungsteinzeit und der Römerzeit deuten, gemacht. Einige dieser Funde befinden sich im Museum in Aiud.[4]


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 1850 wohnten im Ort Colțești 774 Menschen. 749 davon waren Magyaren, 17 waren Roma und acht waren Rumänen. 1920 wurde mit 1025 die größte Bevölkerungszahl registriert (1018 Ungarn, 7 Rumänen). Bei der Volkszählung 2002 lebten in Colțești 611 Personen, darunter 601 Ungarn und zehn Rumänen. Des Weiteren wurden 1880 auch zwei Rumäniendeutsche registriert.[5]


Sehenswürdigkeiten


Bilder der Burgruine Colțești

Persönlichkeiten




Commons: Colțești – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wörterbuch der Ortschaften in Siebenbürgen.
  2. Andrea Kraus: „Ungarische Transylvanica (Memento vom 15. Oktober 2014 im Internet Archive) Auftrag der Bundesregierung, Übersetzungsprojekt 2009. (PDF; 1,4 MB).
  3. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  4. Institute Of Archaeology − Colțești, abgerufen am 21. September 2014 (rumänisch).
  5. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 145 (ungarisch; PDF; 1,2 MB).
  6. Cheile Plaiului, Cetatea Trascaului und Umland, auf karpatenwilli.com.
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  8. Bild der unitaren Kirche.
  9. Bild der reformierten Kirche.
  10. Gáspár János (1816–1892) (ungarisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии