Clejani [ˈkleʒanʲ] ist eine Gemeinde im Kreis Giurgiu in der Großen Walachei in Rumänien.
Clejani | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Große Walachei | |||
Kreis: | Giurgiu | |||
Koordinaten: | 44° 19′ N, 25° 43′ O44.31416666666725.72166666666784 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 84 m | |||
Fläche: | 77,03 km² | |||
Einwohner: | 3.809 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 087045 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 46 | |||
Kfz-Kennzeichen: | GR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | 3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Neajlovu, Podu Doamnei, Sterea | |||
Bürgermeister: | Florin Nidelea (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principala loc. Clejani, jud. Giurgiu, RO–087045 | |||
Clejani liegt in der Walachischen Tiefebene am rechten Ufer des Flusses Neajlov am Drum național 6. Die Kreishauptstadt Giurgiu befindet sich etwa 56 km südlich, die Landeshauptstadt Bukarest 50 km nordöstlich.
Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 3488 Einwohner registriert, darunter 2714 Rumänen und 557 Roma.
Clejani besitzt keinen Bahnanschluss. Mehrmals täglich bestehen Busverbindungen nach Bukarest.
Die Gemeinde ist berühmt für ihre Musiker der Minderheit der Roma, insbesondere die Band Taraf de Haïdouks und Mitglieder der Mahala Rai Banda.
Adunații-Copăceni | Băneasa | Bolintin-Deal | Bucșani | Bulbucata | Buturugeni | Călugăreni | Clejani | Colibași | Comana | Cosoba | Crevedia Mare | Daia | Florești-Stoenești | Frătești | Găiseni | Găujani | Ghimpați | Gogoșari | Gostinari | Gostinu | Grădinari | Greaca | Herăști | Hotarele | Iepurești | Isvoarele | Izvoarele | Joița | Letca Nouă | Malu | Mârșa | Mihai Bravu | Ogrezeni | Oinacu | Prundu | Putineiu | Răsuceni | Roata de Jos | Săbăreni | Schitu | Singureni | Slobozia | Stănești | Stoenești | Toporu | Ulmi | Valea Dragului | Vânătorii Mici | Vărăști | Vedea