Pinhão ist ein Ort und eine Gemeinde (Freguesia) in Nord-Portugal. Sie gehört zum Landkreis (Concelho) von Alijó und hat eine Fläche von 3,0 km² und 648 Einwohner (Stand 30. Juni 2011).
Pinhão | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Region: | Norte | |||||
Unterregion: | Douro | |||||
Distrikt: | Vila Real | |||||
Concelho: | Alijó | |||||
Koordinaten: | 41° 11′ N, 7° 33′ W41.190638888889-7.5450277777778 | |||||
Einwohner: | 648 (Stand: 30. Juni 2011)[1] | |||||
Fläche: | 3 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 216 Einwohner pro km² | |||||
Postleitzahl: | 5085-037 | |||||
Politik | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Junta de Freguesia de Pinhão Rua António Manuel Saraiva 5085-037 Pinhão | |||||
Website: | www.pinhao.com.sapo.pt |
Erstmals wurde der heutige Ort 1134 als Siedlung in der Gemeinde São Pedro de Celeirós de Panóias erwähnt. 1933 wurde Pinhão eine eigenständige Gemeinde, und 1991 erhielt der Ort den Status einer Vila (Kleinstadt).[3]
Der Ort liegt an der Mündung des Rio Pinhão in den Douro im Zentrum des Portwein-Anbaugebietes Alto Douro.
Pinhão ist auch für seinen, mit zahlreichen Azulejos-Bildern ausgekleideten Bahnhof der Linha do Douro-Eisenbahnstrecke bekannt. Zu seinen Baudenkmälern zählt zudem die erst 1930 errichtete Gemeindekirche Igreja Paroquial do Pinhão (auch Capela de Nossa Senhora da Conceição), mit Altarretabeln aus poliertem Holz, und Seitenteilen mit vergoldetem Holzschnitzwerk (Talha dourada).[4]
Alijó | Carlão e Amieiro | Castedo e Cotas | Favaios | Pegarinhos | Pinhão | Pópulo e Ribalonga | São Mamede de Ribatua | Sanfins do Douro | Santa Eugénia | Vale de Mendiz, Casal de Loivos e Vilarinho de Cotas | Vila Chã | Vila Verde | Vilar de Maçada