Beja ist eine Stadt in der südportugiesischen Region Alentejo. Das Stadtgebiet umfasst die vier Gemeinden Salvador, Santa Maria da Feira, Santiago Maior und São João Baptista, mit denen Beja zusammen ca. 40.000 Einwohner hat. Eine eigene Gemeinde (Freguesia) mit dem Namen Beja gibt es nicht.
Beja | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Region: | Alentejo | |||||
Unterregion: | Baixo Alentejo | |||||
Distrikt: | Beja | |||||
Concelho: | Beja | |||||
Koordinaten: | 38° 1′ N, 7° 52′ W38.01553-7.865166 | |||||
Einwohner: | 35.854 (Stand: 30. Juni 2011)[1] | |||||
Fläche: | 1 146,43 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner pro km² | |||||
Kreis Beja | ||||||
| ||||||
Einwohner: | 35.854 (Stand: 30. Juni 2011)[1] | |||||
Fläche: | 1 146,43 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner pro km² | |||||
Anzahl der Gemeinden: | 12 | |||||
Verwaltung | ||||||
Adresse der Verwaltung: | Câmara Municipal de Beja Praça da Republica 7800-427 Beja | |||||
Präsident der Câmara Municipal: | Jorge Pulido Valente (PS) | |||||
Website: | www.cm-beja.pt
Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer
|
Die Wurzeln der Stadt reichen bis in keltiberische Zeit zurück. Die ältesten Relikte stammen aus römischer Zeit, aus westgotischer Zeit stammt eine der beiden Kirchen des Frühmittelalters in Portugal. Anfang des 8. Jahrhunderts wurde die Stadt muslimisch und blieb dies – mit einer Unterbrechung von 1162 bis 1167 – bis zum Jahr 1228. Sie brachte sowohl in muslimischer als auch in christlicher Zeit bedeutende Dichter und Humanisten hervor.
Wahrscheinlich wurde Beja im 5. Jahrhundert v. Chr. von Kelten gegründet[3], doch die ersten Erwähnungen erfolgten erst im 2. Jahrhundert v. Chr. durch Polybios und Ptolemaeus.
Die Römer nannten die Stadt Pax Julia, bauten eine Straße und die Stadt erhielt eine der unter Augustus geschaffenen vier Kanzleien Lusitaniens.
Im 5. Jahrhundert erschienen Alanen, Sueben und Vandalen auf dem Gebiet Portugals, die Region um Beja wurde zunächst von Alanen besetzt, dann von Sueben. Alanen und Vandalen verließen die Iberische Halbinsel jedoch bereits 428, um Nordafrika zu erobern. Ihnen folgten um 430 die Sueben, die um 440 Beja eroberten. Die Westgoten besetzten im Jahr 473 Sevilla und dürften bald auch Beja erobert haben; die Sueben zogen sich in den Nordwesten der Iberischen Halbinsel zurück. Beja wurde erstmals Sitz eines Bistums und erhielt den Namen Paca.
Die als Mauren bezeichneten Araber und Berber unter Führung der Umayyaden, die zwischen 661 und 750 das arabische Großreich führten, und Anfang des 8. Jahrhunderts die Region eroberten, umgaben die Stadt mit einer neuen Mauer. Die muslimische Herrschaft hielt sich bis zum Jahr 1162 unter wechselnden Herren. Dabei spielten nach den Omaijaden die Abadiden von Sevilla eine herausragende Rolle. In dieser Zeit erhielt die Stadt den Namen Beja. Sie wurde zum Geburtsort Al-Mutamids, der nicht nur Herr der Stadt war, sondern zu einem der bedeutendsten Dichter wurde. Im Jahr 756 floh einer der Umayyaden vor den Abbasiden, die ab 750 das arabische Weltreich beherrschten und Damaskus zu ihrer Hauptstadt machten, nach Westen und gründete ein Reich auf der Iberischen Halbinsel. Bis zum Jahr 760 gelang es Abd ar-Rahman I., das dortige muslimische Gebiet zu erobern. Die von ihm gegründete Dynastie herrschte bis 929, zunächst als Emire, dann als Kalifen.
Nach dem Sturz des Kalifats von Córdoba im Jahr 1031 entstanden zahlreiche Teilherrschaften, die Taifa-Königreiche. Beja unterstand zunächst den Aftasiden, bis es an das Königreich Sevilla fiel. In den Jahren 1162 bis 1167 gelang es christlichen Einheiten, unter deren Führern sich vor allem Geraldo sem Pavor hervortat, erstmals, eine größere Offensive durchzusetzen, und einer der Anführer, Fernando Gonçalves aus Santarém, eroberte Beja im Jahr 1162 kurzzeitig.[4]
Mit der Eroberung durch die Almohaden-Berber wurde Beja wieder Bestandteil eines Großreichs mit Kontakten zu Nordafrika. Diese Periode dominierten Herrscher wie Ibn Al-Mundhir, Ibn Qasi und der letzte maurische König, den die Portugiesen „Aben Afan“ nannten. Ibn Wazir aus Silves beherrschte einige Jahre lang bis 1157 neben Beja auch Évora.
Ab dem Jahr 1228 begann Paio Peres Correia im Auftrag des portugiesischen Königs mit der endgültigen Eroberung der Algarve, im Jahr 1235 fiel Beja. Auch in der christlichen Epoche brachte die Stadt bedeutende Dichter hervor, wie Diogo de Gouveia (1471–1557), den Lehrer von Francisco de Xavier und Ratgeber König Joãos III., dann den Humanisten und Rektor der Universität Paris André de Gouveia (1497–1548), der zudem das Real Colégio das Artes e Humanidades in Coimbra gründete. Aus dieser Familie stammte auch der Humanist António de Gouveia.
In den Jahren zwischen 1250 bis 1267 stritten Portugal und Kastilien um die Algarve, doch einigten sie sich unter Vermittlung des Papstes auf einen Vertrag. Kastilien verzichtete schließlich endgültig auf seine Rechte an der Algarve.
Im Jahr 1517 erhielt Beja die Stadtrechte. Im Jahr 1770 wurde die Stadt durch Papst Clemens XIV. erneut zum Sitz eines eigenen Bistums erhoben, nachdem es zuvor zum Erzbistum Évora gehört hatte.
Zwischen Mitte der 1960er und Anfang der 1990er Jahre gab es im Zusammenhang mit der Nutzung des nahen Militärflugplatzes durch die Luftwaffe eine deutsche „Kolonie“.
Beja ist Hauptstadt des Distrikts Beja und Verwaltungssitz eines Kreises (Concelho). Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Cuba, Vidigueira, Serpa, Mértola, Castro Verde, Aljustrel sowie Ferreira do Alentejo.
Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 18 auf 9 verringerte.[6]
Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Beja:
Gemeinde | Einwohner (2011) |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
LAU- Code |
---|---|---|---|---|
Albernoa e Trindade | 1.032 | 209,38 | 5 | 020519 |
Baleizão | 902 | 139,74 | 6 | 020502 |
Beja (Salvador e Santa Maria da Feira) | 11.133 | 22,51 | 495 | 020520 |
Beja (Santiago Maior e São João Baptista) | 14.015 | 51,27 | 273 | 020521 |
Beringel | 1.301 | 15,04 | 86 | 020503 |
Cabeça Gorda | 1.386 | 78,16 | 18 | 020504 |
Nossa Senhora das Neves | 1.747 | 53,14 | 33 | 020506 |
Salvada e Quintos | 1.352 | 199,72 | 7 | 020522 |
Santa Clara de Louredo | 864 | 71,88 | 12 | 020510 |
Santa Vitória e Mombeja | 981 | 167,10 | 6 | 020523 |
São Matias | 569 | 70,23 | 8 | 020516 |
Trigaches e São Brissos | 572 | 68,26 | 8 | 020524 |
Kreis Beja | 35.854 | 1.146,43 | 31 | 0205 |
Einwohnerzahl im Kreis Beja (1801–2011) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1801 | 1849 | 1900 | 1930 | 1960 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | |
14.971 | 14.824 | 25.382 | 37.143 | 43.119 | 38.246 | 35.827 | 35.762 | 35.730 |
Beja liegt an der Eisenbahnstrecke Linha do Alentejo.
Die Stadt ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.
Die Autobahn A26 soll bis Beja weitergebaut werden. Bisher ist Beja nicht direkt an das Autobahnnetz des Landes angeschlossen. Die IP2 führt 53 km südlich zur A2. Auch die IP8, hier auch Nationalstraße N260, verbindet Beja mit der A2, an der ebenfalls 53 km westlich gelegenen Anschlussstelle Nr. 10 (Grândola-Sul), und mit der etwa 65 km östlich gelegenen Grenze zu Spanien.
Der Flughafen Beja auf dem Gelände des Militärflugplatzes wird seit seiner Eröffnung 2011 für Privatflugzeuge und touristische Charterflüge genutzt. Die Erwartungen konnten nicht erfüllt werden, da bisher keine Fluggesellschaft den Flughafen in ihr Streckennetz aufgenommen hat (Stand: Winter 2013). Jedoch wird mit Anschluss an die Autobahn A26 und dem Abschluss von Verträgen u. a. mit Fracht- und Billigfluglinien eine Steigerung der Auslastung ab 2017 von den Verantwortlichen erwartet.
Aljustrel | Almodôvar | Alvito | Barrancos | Beja | Castro Verde | Cuba | Ferreira do Alentejo | Mértola | Moura | Odemira | Ourique | Serpa | Vidigueira