world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Zakrzewo (deutsch Zakrzewo, 1935–45 Buschdorf) ist ein Dorf im Powiat Złotowski der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit 4880 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Zakrzewo
Zakrzewo (Polen)
Zakrzewo (Polen)
Zakrzewo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Złotowski
Gmina: Zakrzewo
Geographische Lage: 53° 25′ N, 17° 9′ O
Einwohner: 1620
Postleitzahl: 77-424
Telefonvorwahl: (+48) 67
Kfz-Kennzeichen: PZL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 188: PiłaZłotów–Człuchów
Eisenbahn: PKP-Strecke 426: Piła–Tczew
Nächster int. Flughafen: Posen




Geographische Lage


Zakrzewo liegt in Westpreußen am Ostufer des in die Gwda (Küddow) mündenden Flüsschens Glumia, etwa sechs Kilometer nordöstlich der Stadt Złotów (Flatow) und vierzig Kilometer nordöstlich der Stadt Piła (Schneidemühl).


Geschichte


Zakrzewo nordöstlich der Stadt Flatow auf einer Landkarte von 1914
Zakrzewo nordöstlich der Stadt Flatow auf einer Landkarte von 1914
Bahnhof Zakrzewo
Bahnhof Zakrzewo

Bereits im Jahre 1491 wird Zakrzewo (der Ortsname Zakrzewo kommt im heutigen Polen 25-mal vor) als Kirchdorf erwähnt. 1544 gehörte das Dorf zu einer Gutsherrschaft, die sich im Besitz von Adalbert und Johannes Zakrzewski befand. Auf einem etwa dreieinhalb Kilometer vom alten Ortskern entfernten Gelände, das ihr 1822 bei der Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse zugesprochen worden war, gründete die Gutsherrschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Kolonie Neu Zakrzewo, in der sie vorwiegend evangelische Kolonisten ansiedelte.[1]

1871 erhielt der Ort eine Bahnstation der Preußischen Ostbahn (Berlin – Königsberg (Preußen)), heute eine Bahnstation an der Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze.

Vor 1945 gehörte das Dorf zum Landkreis Flatow, bis 1920 im westpreußischen Regierungsbezirk Marienwerder, danach in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen und ab 1938 im gleichnamigen Regierungsbezirk der preußischen Provinz Pommern. Es gehörte zum Amtsbezirk Glumen (heute polnisch: Głomsk). Zugehörige Ortschaften waren:

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt. Das Dorf wurde anschließend unter polnische Verwaltung gestellt. Soweit die eingesessenen deutschen Dorfbewohner nicht geflohen waren, wurden sie in der darauf folgenden Zeit von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.

Seit 1945 ist Zakrzewo dem Powiat Złotowski in der Woiwodschaft Großpolen angegliedert (1975 bis 1998 Woiwodschaft Piła) und ist seit 1973 Sitz und namensgebender Ort der Landgemeinde.


Einwohnerzahlen


Jahr Ein-
wohner
Anmerkungen
1766176[2]
1852500[2]
1864972insgesamt (in Zakrzewo: 676, davon 559 Katholiken und 101 Evangelische; in Neu Zakrzewo: 274, davon 169 Evangelische und 105 Katholiken)[3]
19001.124darunter 78,1 % Polen
19251.203darunter 223 Evangelische, 975 Katholiken und fünf Juden[4]
19331.159[5]
19391.171darunter 81,9 % Polen (nach anderen 1.214[5])

Religion



Katholische Kirchengemeinde


Der überwiegende Teil der Einwohner von Zakrzewo war im 19. Jahrhundert katholischer Konfession, zumal der polnischsprachige Anteil der Dorfbevölkerung überwog. Da die Bevölkerung des Kreises Flatow überwiegend der evangelischen Konfession angehörte, gab es in vielen Dörfern keine katholische Kirche. Um 1800 war Zakrzewo Sitz einer römisch-katholischen Propstei, in die die Katholiken der Nachbardörfer ohne eigene katholische Kirche eingepfarrt waren; als Propst fungierte zum damaligen Zeitpunkt der Pfarrer Tuszynski.[6] Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gehörten die Katholiken folgender Dörfer zum katholischen Kirchspiel Zakrzewo: Groß Friedrichsberg, Glumen, Karlsdorf, Königsdorf, Lanken, Linde, Ossowo, Pottlitz, Wersk und Polnisch Wisniewke.[7] Von 1903 bis 1939 wirkte hier der Pfarrer Bolesław Domański, der auch politisch aktiv war und sich für die Belange polnischer Minderheiten in der Weimarer Republik einsetzte. Heute gehört die Pfarrei zum Dekanat Złotów I (Flatow) im Bistum Bydgoszcz (Bromberg) der Katholischen Kirche in Polen.


Katholische Dorfkirche

Im 18. Jahrhundert gehörte Zakrzewo zu den vier von insgesamt neunzehn Dörfern im Kreis Flatow, die eine eigene katholische Kirche hatten.[8] Die 1710 erbaute Kirche war ein Fachwerkbau.

Die katholische Kirche Mariji Magdaleni („Maria Magdalena“) wurde 1839 auf Kosten des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. gebaut und ist ein aus Feldsteinen errichteter massiver Bau.


Evangelische Kirchengemeinde


Die evangelischen Kirchenglieder haben in Zakrzewo bis heute kein eigenes Gotteshaus. Vor 1945 besuchten sie die Kirche in Königsdorf (heute polnisch: Czernice). Es gehörte zum Kirchenkreis Flatow der Kirchenprovinz Westpreußen in der Kirche der Altpreußischen Union. Letzter deutscher Geistlicher vor 1945 war Pfarrer Martin Mey.

Heute sind die evangelischen Gläubigen Glieder des Kirchspiels Piła (Schneidemühl) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.


Schule


Pfarrer-Dr.-B.-Domański-Schule in Zakrzewo im Jahre 1969
Pfarrer-Dr.-B.-Domański-Schule in Zakrzewo im Jahre 1969

Bereits im Jahre 1653 bestand in Zakrzewo eine Schule. Die katholische Volksschule, die im 19. Jahrhundert benutzt wurde, stammt aus dem Jahr 1810.[1] Heute trägt sie den Namen des Pfarrers Domański in Würdigung seiner Verdienste um die in Deutschland lebenden Polen in der Zeit von 1931 bis zu seinem Tode 1939.

Die evangelischen Schüler der Kolonie Neu Zakrzewo besuchten anfangs eine evangelische Volksschule in einer benachbarten Kolonie, dann aber auch die katholische Schule in Zakrzewo, wo ihnen ein Lehrer aus einer Nachbargemeinde evangelischen Religionsunterricht erteilte. Wegen des langen Schulwegs wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der preußischen Regierung beschlossen, in Neu Zakrzewo zusätzlich eine evangelische Volksschule einzurichten.[1]


Gemeinde


Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Zakrzewo gehören das Dorf selbst und 13 weitere Dörfer mit Schulzenämtern (sołectwa). Die Gemeindefläche umfasst 162,5 km².

Die östliche Gemeindegrenze ist zugleich die Grenze des Powiat Złotowski zum Powiat Sępoleński (Zempelburg) bzw. der Woiwodschaft Großpolen und der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Zwischen 1920 und 1939 verlief hier die Grenze zwischen dem Deutschen Reich und dem „Polnischen Korridor“.


Verkehr



Straßen


Durch das Zakrzewo führt in Nord-Süd-Richtung die Woiwodschaftsstraße 188, die die Gemeinde mit den Kreisstädten Człuchów (Schlochau), Piła (Schneidemühl) und Złotów (Flatow) verbindet.


Schienen


Zakrzewo liegt seit 1871 an der früheren Preußischen Ostbahn, die Berlin mit Königsberg (Preußen) verband, der heutigen polnischen Staatsbahnlinie 426 zwischen Kostrzyn (Küstrin) und Tczew (Dirschau). Schon 1929 erhielt die Bahnstation Zakrzewo den Namen „Buschdorf“. Ab 1935 galt dieser Name für den gesamten Ort.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Zakrzewo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Preußisches Abgeordnetenhaus: Sammlung sämmtlicher Drucksachen des Hauses der Abgeordneten aus der dritten Session der V. Legislatur-Periode 1861. Band 4, Berlin 1861, S. 27–33.
  2. Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt: Der Kreis Flatow. In seinen gesammten Beziehungen. Thorn 1867, S. 298.
  3. Emil Jacobson: Topographisch-statisches Handbuch für den Regierungsbezirk Marienwerder. Danzig 1868. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Marienwerder: Kreis Flatow, S. 16–17.
  4. http://gemeinde.zakrzewo.kreis-flatow.de/
  5. Michael Rademacher: Flatow. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Karl Ludewig Amelang (Hrsg.): Neues Archiv der preußischen Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit. Band 1, Berlin 1800, S. 272.
  7. Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt: Topographie der zum ehemaligen Netz-Distrikt gehörigen Kreise Westpreußens. In: Neue Preußische Provinzial-Blätter. Andere Folge, Band 7, Königsberg 1855, S. 42 ff., insbesondere S. 61–66.
  8. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil II: Topographie von West-Preussen. Marienwerder 1789, S. 104–105.

На других языках


- [de] Zakrzewo (Powiat Złotowski)

[en] Zakrzewo, Złotów County

Zakrzewo ([zaˈkʂɛvɔ], German: Zakrzewo) is a village in Złotów County, Greater Poland Voivodeship, in northwestern Poland. It is the seat of the gmina (administrative district) called Gmina Zakrzewo.[1] It lies approximately 10 kilometres (6 mi) north-east of Złotów and 114 km (71 mi) north of the regional capital Poznań. The village has a population of 1,620.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии