Włoszakowice (deutsch Luschwitz, 1943–1945 Luschwitz (Kr. Lissa))[2][3] ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen. Der Ort liegt im Powiat Leszczyński der Wojewodschaft Großpolen.
Włoszakowice | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Großpolen | |
Powiat: | Leszno | |
Geographische Lage: | 51° 56′ N, 16° 22′ O51.93333333333316.366666666667 | |
Einwohner: | 3159 (2008) | |
Postleitzahl: | 64-140 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 65 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLE | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 13 Schulzenämter | |
Fläche: | 127,15 km² | |
Einwohner: | 9754 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 3013072 | |
Verwaltung (Stand: 2006) | ||
Gemeindevorsteher: | Stanisław Czesław Waligóra | |
Adresse: | ul. Karola Kurpińskiego 29 64-140 Włoszakowice | |
Webpräsenz: | www.wloszakowice.pl | |
|
Der Ort wurde das erste Mal 1210 in einem Dokument von Władysław Odonic als Zlavosovici erwähnt.
Zur Landgemeinde Włoszakowice gehören 13 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[2][4] mit einem Schulzenamt.
|
|
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:
|
|
Włoszakowice ist seit 2003 mit der Stadt Kröpelin in Mecklenburg-Vorpommern verpartnert.[5]