world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Węgrów ist die Kreisstadt des Powiats Węgrowski in der polnischen Woiwodschaft Masowien. Auf einer Fläche von 35,5 km² leben 12.600 Einwohner. Die Stadt liegt an der Liwiec, einem 142 km langen Nebenfluss des Bug.

Węgrów
Węgrów (Polen)
Węgrów (Polen)
Węgrów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Masowien
Powiat: Węgrowski
Geographische Lage: 52° 24′ N, 22° 1′ O
Einwohner: 12.452
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 07-100
Telefonvorwahl: (+48) 25
Kfz-Kennzeichen: WWE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: 07-100 Węgrów
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 35,51 km²
Einwohner: 12.452
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 351 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1433011
Verwaltung (Stand: 2018)
Bürgermeister: Paweł Marchela
Adresse: ul. Rynek Mariacki 16
Webpräsenz: www.wegrow.com.pl




Geschichte


Der Ort wurde 1414 erstmals erwähnt und erhielt 1441 das Stadtrecht nach Magdeburger Recht.

Seit 1558 wurde es ein Zentrum der calvinistischen Protestanten. 1565 gründete sich auch eine Gemeinde der Sozinianer (Polnische Brüder), die 1593 aber wieder den Ort verlassen musste. Im 16. Jahrhundert wurden auch erstmals jüdische Bewohner in Węgrów erwähnt.

Seit 1650 gab es dazu eine evangelisch-lutherische Gemeinde, die hier ihr Zentrum in Masowien bildete als Ausweichort vom benachbarten Warschau.[2]

Seit 1664 gehörte Węgrów dem Magnaten Jan Kazimierz Krasiński, der ein überzeugter Katholik war. 1675 gründete er ein Kloster der reformierten Franziskaner. 1686 wurde die evangelische Kirche in Brand gesetzt und der Wiederaufbau verboten. Es folgten weitere Repressionen.

Nach der Dritten Teilung Polens kam Węgrów 1795 zunächst an Österreich, seit 1809 zum Herzogtum Warschau und seit 1815 zu Kongresspolen unter russischer Hoheit.

Im 19. Jahrhundert waren 62 % der Einwohner jüdisch.


Persönlichkeiten




Commons: Węgrów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Lutherische Prediger in Węgrów von 1650- 1750 in Christian Siegemund Thomas: Altes und Neues vom, Zustande der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Königreiche Polen. 1750. S. 129f.

На других языках


- [de] Węgrów

[en] Węgrów

Węgrów [ˈvɛŋɡruf] is a town in eastern Poland with 12,561 inhabitants (31 December 2003). Situated in the Masovian Voivodeship (since 1999), it is the capital of Węgrów County.

[ru] Венгрув

Ве́нгрув (также Ве́нгров, польск. Węgrów) — город и городская гмина в Мазовецком воеводстве Польши, административный центр Венгрувского повята.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии