Wójtówko (deutsch Voigtshof) ist ein Dorf mit Sołectwo (Schulzenamt) in der Stadt-und-Land-Gemeinde Jeziorany. Es liegt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Nordosten Polens.
Wójtówko | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Olsztyński | |
Gmina: | Jeziorany | |
Geographische Lage: | 53° 59′ N, 20° 43′ O53.98305555555620.718888888889 | |
Einwohner: | 425 (31. März 2011[1]) | |
Postleitzahl: | 11-320 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | |
Kfz-Kennzeichen: | NOL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DW 593 Jeziorany – Dobre Miasto | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
|
Wójtówko liegt im Westen der Masurischen Seenplatte, die zum Baltischen Höhenrücken gehört. Charakteristisch für die Gegend sind zahlreiche Seen, Flüsse, sowie Nadel- und Mischwälder. Die Entfernung nach Biskupiec beträgt 27, nach Dobre Miasto 23, nach Jeziorany zwei und nach Olsztyn 36 Kilometer.
Die Landschaft ist durch den Eisschild gestaltet worden und ist eine postglaziale, hügelige, bewaldete Grundmoräne mit vielen Rinnen-, Binnenseen und Flüssen.
Ursprünglich war hier der südliche Gau Barten der Prußen. Seit 1243 war das Bistum Ermland ein Teil des Deutschordenslandes. Nach dem Zweiten Frieden von Thorn im Jahr 1466 wurde Ermland als autonomes Fürstbistum Ermland der Krone Polens unterordnet. Mit der ersten Teilung Polens im Jahr 1772 wurde Ermland ein Teil des Königreichs Preußen und später der Provinz Ostpreußen.
Voigtshof gehörte bis 1818 dem Landkreis Heilsberg und von 1818 (Gründung des Landkreises Rößel) bis 1945 dem Landkreis Rößel an. 1874 ist hier der Amtsbezirk Voigtshof gebildet worden, der 1929 in Amtsbezirk Walkeim umbenannt wurde.[2]
Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Voigtshof gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Voigtshof stimmten 80 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[3]
Nach dem 20. Januar 1945 wurde Voigtshof von der Roten Armee eingenommen. Nach Kriegsende kam das Dorf zur Volksrepublik Polen und hieß bis 2009 Wojtówko – danach heißt es Wójtówko.