world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Wardyń Górny (deutsch Hohenwardin) ist ein Dorf in Hinterpommern, heute in der polnischen Woiwodschaft Westpommern gelegen. Es gehört zur Gmina Połczyn-Zdrój (Bad Polzin) im Powiat Świdwiński (Schivelbein).

Wardyń Górny
?
Wardyń Górny (Polen)
Wardyń Górny (Polen)
Wardyń Górny
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Świdwin
Gmina: Połczyn-Zdrój
Geographische Lage: 53° 47′ N, 16° 1′ O
Einwohner:
Kfz-Kennzeichen: ZSD
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Połczyn-Zdrój – Świdwin
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów



Ehem. Gutshaus Hohenwardin
Ehem. Gutshaus Hohenwardin

Geographische Lage


Wardyń Górny liegt in sieben Kilometern Entfernung nordwestlich von Połczyn-Zdrój und ist über die Woiwodschaftsstraße Nr. 152 Płoty (Plathe)-Resko (Regenwalde)-Świdwin (Schivelbein)-Buślary (Buslar) erreichbar. Die Ortschaften Borucino (Brosland) und Dziwogóra (Dewsberg) sind historisch mit Wardyń Górny verbunden. Die östliche Gemeindegrenze war bis 1945 die Stadtgrenze zu Bad Polzin. Die nächste Bahnstationen waren bis zur Stilllegung der Strecke Nowe Ludzicko (Neu Lutzig) und Połczyn-Zdrój an der Strecke Bahnstrecke Grzmiąca–Świdwin.


Ortskunde


Hohenwardin war ein altes Manteuffelsches Lehen. Bereits 1704 wurde Georg Friedrich von Manteuffel als Eigentümer genannt. Ein Urnenfund in der Hohenwardiner Feldmark aus dem Jahre 1927 weist auf eine vorgeschichtliche Gründungszeit: ausgebaute Grabstätten mit Urnen in einer Steinkiste.

Im Jahre 1939 lebten in der 1033,8 Hektar umfassenden Gemeinde Hohenwardin 424 Einwohner in 97 Haushaltungen. Die Feldmark wurde damals von drei Gutsbesitzern und 23 bäuerlichen Betrieben bewirtschaftet. Der Absatz der Erzeugnisse erfolgte über Bad Polzin (polnisch: Połczyn-Zdrój), von wo aus sich auch die Versorgung der Hohenwardiner Bevölkerung vollzog.

Hohenwardin gehörte bis 1945 zum Amts- und Standesamtsbezirk Buslar (Buślary) im Landkreis Belgard (Persante). Gemeindebürgermeister Rachow und Amtsvorsteher Fritz Rakow waren die letzten Amtsinhaber, ebenso der Standesbeamte Erdmann. Das zuständige Amtsgericht stand in Bad Polzin.

Im März 1945 erfolgte die Besetzung des Dorfes durch Truppen der Roten Armee, und im Herbst des gleichen Jahres begann die Vertreibung der ansässigen Bevölkerung. Hohenwardin wurde unter dem Namen Wardyń Górny ein Teil der polnischen Gmina Połczyn-Zdrój im Powiat Świdwiński.


Kirche


Hohenwardin hatte keine eigene Kirche, sondern war in das Kirchspiel Bad Polzin eingepfarrt. Es lag im Kirchenkreis Belgard (polnisch: Białogard) in der Kirchenprovinz Pommern der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union.

Heute liegt Wardyń Górny im Kirchspiel Koszalin (Köslin) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.


Schule


Bereits im Jahre 1867 wird in Hohenwardin eine einklassige, von der Gutsherrschaft unterhaltene Volksschule erwähnt. Bis 1927 unterrichtete hier Lehrer Schröder, gefolgt von Lehrer Sturm, der bis 1945 Schulhalter war.


Literatur



На других языках


- [de] Wardyń Górny

[en] Wardyń Górny

Wardyń Górny [ˈvardɨɲ ˈɡurnɨ] (German Hohenwardin) is a village in the administrative district of Gmina Połczyn-Zdrój, within Świdwin County, West Pomeranian Voivodeship, in north-western Poland.[1][2] It lies approximately 6 kilometres (4 mi) west of Połczyn-Zdrój, 17 km (11 mi) east of Świdwin, and 104 km (65 mi) north-east of the regional capital Szczecin.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии