world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Trzebiechów (deutsch Trebschen) ist ein Dorf im Powiat Zielonogórski der Woiwodschaft Lebus in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit etwas mehr als 3400 Einwohnern.

Trzebiechów
Trzebiechów (Polen)
Trzebiechów (Polen)
Trzebiechów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Powiat: Zielonogórski
Gmina: Trzebiechów
Geographische Lage: 52° 1′ N, 15° 44′ O
Höhe: 48 m n.p.m.
Einwohner: 920 (2005)
Postleitzahl: 66-132
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FZI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Sulechów–Wschowa
Nächster int. Flughafen: Flughafen Posen




Geographische Lage


Die Ortschaft liegt in der Neumark im Urstromtal der Oder, etwa 40 Kilometer nordöstlich der Stadt Zielona Góra (Grünberg in Schlesien).


Geschichte


Schloss des ehemaligen Ritterguts Trebschen
Schloss des ehemaligen Ritterguts Trebschen
Sanatorium
Sanatorium
Treppenhaus im Sanatorium nach Henry van de Velde
Treppenhaus im Sanatorium nach Henry van de Velde

Der vermutlich bereits seit dem 13. Jahrhundert existierende Ort befand sich vom 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitz der aus Böhmen stammenden Familie Troschke. Die Stadt Trebschen selbst war Anfang des 18. Jahrhunderts von dem Kammerherrn Troschke, Besitzer des Ritterguts Trebschen, zur Aufnahme evangelischer Schlesier und Polen angelegt worden, die in ihrer Heimat aufgrund ihrer Religion verfolgt wurden,[1] und erhielt 1707 Stadtrecht. Die 1674 erbaute Kirche, die ein Fassungsvermögen von etwa 700 Personen hatte, war früher eine schlesische Grenzkirche.[1]

Im 18. Jahrhundert hatte die Stadt ihre Blütezeit als Zentrum der Tuchproduktion. Von dieser profitierten im Laufe der Zeit aber immer mehr die Nachbarorte; die Bedeutung von Trebschen ging zurück, und die Ortschaft verlor 1870 ihre Stadtrechte wieder. 1825 wurde das Schulhaus neu erbaut.[1]

Nach 1900 entstanden auf Initiative von Fürstin Maria Alexandra Reuß Kuranlagen wie das Sanatorium, das seit 1920 Tuberkulose-Kranken zur Verfügung stand.

Die Ortschaft gehörte bis 1945 zum preußischen Landkreis Züllichau-Schwiebus in der Provinz Brandenburg.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs marschierte im Frühjahr 1945 die Rote Armee ein und besetzte die Region und das Dorf. Nach Kriegsende wurde die Ortschaft unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Bevölkerung wurde in der Folgezeit von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben. Die deutsche Stadt Trebschen erhielt den polnischen Namen Trzebiechów.


Einwohnerzahlen bis 1945



Sehenswürdigkeiten


Die Anlage der Stadt folgt im Wesentlichen einer Nord-Süd-Achse. Am südlichen Ende befindet sich die klassizistische Pfarrkirche, am nördlichen Ende das Schlossareal mit den seit 1670 angelegten Parkanlagen.


Gemeinde


Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Trzebiechow gehören elf Dörfer mit Schulzenämtern.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Trzebiechów (powiat zielonogórski) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 512–513.
  2. Michael Rademacher: Zuellichau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии