world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Szynwałd (deutsch: Schönwald(e)) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skrzyszów im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Szynwałd
?
Hilfe zu Wappen
Szynwałd (Polen)
Szynwałd (Polen)
Szynwałd
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Tarnów
Gmina: Skrzyszów
Geographische Lage: 49° 56′ N, 21° 7′ O
Höhe: 270[1] m n.p.m.
Einwohner: 3114 (2007)
Telefonvorwahl: (+48) 14
Kfz-Kennzeichen: KTA




Geographie


Der Ort liegt im Ciężkowice-Gebirge, am Bach Wątok, einem rechten Zufluss der Biała, etwa zehn Kilometer südöstlich von Tarnów. Die Nachbarorte sind Skrzyszów im Nordwesten, Ładna im Norden, Łęki Górne im Osten, Zalasowa im Süden, sowie Łękawica und Trzemesna im Westen.


Geschichte


Der Ort wurde nach dem Jahr 1333 vom Krakauer Kastellan Spycimir Leliwita gegründet und wurde am 11. Mai im Jahr 1344 als Sonvald sive Mnych, ein Dorf im Besitztum des Kastellans, erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist deutscher Herkunft – Schönwalde.[2] Alternative Erläuterungen des Namens, z. B. aus „siny wał“ (grauer Wasserdam), sind nicht überzeugend – auch viele der polnischen örtlichen Ortsnamen, darunter im Süden gelegene Zalasowa ([das Dorf] hinter dem Wald), sind etwa mit dem Wald verbunden.[3] Die römisch-katholische Pfarrei Szinvald wurde schon im Jahr 1350 erwähnt.[4]

Politisch und administrativ gehörte das Dorf zum Königreich Polen (ab 1569 Adelsrepublik Polen-Litauen), Woiwodschaft Sandomir, Kreis Pilzno.

Bei der Ersten Teilung Polens kam Szynwałd 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es in den kirchlichen Dokumenten auch als Schönwald benannt.[3]

Ortskirche
Ortskirche

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Szynwałd zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Von 1975 bis 1998 gehörte Szynwałd zur Woiwodschaft Tarnów.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Szynwałd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andrzej Matuszczyk: Pogórze Karpackie. Oddział PTTK „Ziemi Tarnowskiej“, Tarnów 1995, ISBN 83-903260-1-9, S. 302 (polnisch).
  2. Barpara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher ON im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074, S. 78 (polnisch, Online).
  3. Magdalena Madeja: Etymologia ludowa oraz naukowa nazw miejscowych i terenowych gminy Skrzyszów w powiecie tarnowskim. Tarnów 2011, S. 26 (polnisch, Online [PDF]).
  4. Geschichte des Dorfs (Memento des Originals vom 14. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.szynwald.pl

На других языках


- [de] Szynwałd (Skrzyszów)

[en] Szynwałd, Lesser Poland Voivodeship

Szynwałd [ˈʂɨnvau̯t] is a village in the administrative district of Gmina Skrzyszów, within Tarnów County, Lesser Poland Voivodeship, in southern Poland. It lies approximately 14 kilometres (9 mi) south-east of Tarnów and 86 km (53 mi) east of the regional capital Kraków.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии