world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Szymankowo (deutsch: Simonsdorf) ist ein Dorf in Polen im Woiwodschaft Pommern, im Powiat Malborski (Kreis Marienburg) in der Landgemeinde Lichnowy (Groß Lichtenau).

Szymankowo
?
Szymankowo (Polen)
Szymankowo (Polen)
Szymankowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Malbork
Gmina: Lichnowy
Geographische Lage: 54° 4′ N, 18° 55′ O
Einwohner: 773 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 82-221
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: GMB
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: Malbork–Tczew



Das Dorf ist ein Zentrum der Freiwilligen Feuerwehr.


Geografie


Szymankowo liegt zwischen Marienburg und Dirschau, zwischen den Flüssen Nogat und Weichsel, etwa 5 km südlich von Lichnowy, 9 km nordwestlich von Marienburg und 38 km südöstlich von der Hauptstadt der Region Danzig.


Geschichte


1857 wurde die Bahnstrecke von Marienburg über Simonsdorf nach Tczew, 1886 die Bahnstrecke von Simonsdorf über Neuteich nach Tiegenhof in Betrieb genommen.

1920 wechselte Simonsdorf vom deutschen Kreis Marienburg in den Landkreis Großes Werder der Freien Stadt Danzig. Als Teil der Freien Stadt war Simonsdorf Grenzknoten der deutsch-polnischen Eisenbahn. Mit Einnahme des Freistaates am 1. September 1939 durch Deutschland und die folgende völkerrechtlich nicht anerkannte Annexion kam Simonsdorf bis 1945 unter deutsche Herrschaft.[2]

Die von Polen gesprengte Weichselbrücke Dirschau der Bahnstrecke Berlin – Königsberg
Die von Polen gesprengte Weichselbrücke Dirschau der Bahnstrecke Berlin – Königsberg

1939 bestand Simonsdorf aus ca. 23 bis 25 Wohngebäuden, 2 Gutshäusern und einem Bauernhof, auf dem der Bürgermeister, Paul Foth, wohnte. Außerdem gab es in Simonsdorf 2 Schulen – eine polnische und eine deutsche. Die polnische Schule wurde im April 1934 gegründet. Im Dorf befanden sich eine Bahnstation, eine Poststelle, eine Molkerei, ein Kolonialwarengeschäft, 2 kleine Gaststätten und ein Gendarmerieposten. Am Rande des Dorfes stand eine Windmühle, die heute nicht mehr existiert. In Simonsdorf lebten damals rund 120 polnische und deutsche Familien. Simonsdorf wurde zwischen April bis Oktober von 150 bis 160 Saisonarbeitern unterstützt.


Massaker von Simonsdorf


Denkmal für die am 1. September 1939 in Simonsdorf getöteten Polen
Denkmal für die am 1. September 1939 in Simonsdorf getöteten Polen

Am 1. September 1939 wurde in Simonsdorf von polnischen Eisenbahnern und Zollbeamten die Durchfahrt eines Zuges gestoppt, der von deutschen Pionieren in polnischen Uniformen besetzt war und dem ein Panzerzug folgte mit dem Ziel, die Weichselbrücke bei Dirschau für die deutsche Wehrmacht einzunehmen. Die Wachen an der Brücke wurden durch den Anruf eines polnischen Bahnarbeiters aus Simonsdorf gewarnt, sie konnten die Brücke rechtzeitig sprengen. Die Deutschen ermordeten während der Zugfahrt etliche polnische Bahnangestellte, 20 allein in Simonsdorf.[3]


Verwaltungszugehörigkeit



Literatur




Commons: Szymankowo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 28. Juni 2017
  2. Michael Rademacher: Landkreis Marienburg in Westpreußen (poln. Malbork). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  3. Kartzewski, Erwin (Hrsg.): Verzeiht mir bitte, dass ich noch lebe. (erwin-kartzewski.blogspot.de [abgerufen am 16. Januar 2013]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии