world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Stryków (1943–1945 Strickau) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź. Sie ist Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Zgierski.

Stryków
Stryków (Polen)
Stryków (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Łódź
Powiat: Zgierz
Fläche: 8,15 km²
Geographische Lage: 51° 54′ N, 19° 37′ O
Einwohner: 3428
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 95-010
Telefonvorwahl: (+48) 42
Kfz-Kennzeichen: EZG
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Autobahn A1
Autobahn A2
Eisenbahn: Łódź–Warschau
Nächster int. Flughafen: Łódź
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 42 Ortschaften
25 Schulzenämter
Fläche: 157,84 km²
Einwohner: 12.681
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1020083
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Andrzej Jankowski
Adresse: ul. Kościuszki 27
95-010 Stryków
Webpräsenz: www.strykow.pl




Geografie



Geografische Lage


Der Ort liegt etwa 15 Kilometer nordöstlich von Łódź am Fluss Moszczenica.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1389. Das Stadtrecht erhielt Stryków 1394 von König Władysław II. Jagiełło verliehen. Im 18. Jahrhundert war der Ort ein Handelsplatz. Sigismund II. gestattete 1744 das Abhalten von acht Jahrmärkten pro Jahr. 1793 kam Stryków im Rahmen der Zweiten Teilung Polens an Preußen. 1807 wurde es dann Teil des neu gebildeten Herzogtums Warschau und 1815 Teil Kongresspolens. Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich, gefördert durch den russischen Zaren, die Textilproduktion in Stryków. 1870 verlor der Ort wie auch viele andere Städte der Region das Stadtrecht. 1903 erhielt er einen Schienenanschluss; er wurde an die die Strecke Łódź–Warschau angeschlossen.

1923 erhielt Stryków erneut das Stadtrecht. Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lebten im Ort etwa 5.000 Menschen, von denen etwa 2.000 Juden waren.


Während der deutschen Besetzung Polens 1939–1945 starben etwa 45 Prozent der Einwohner; die Besatzer brachten die meisten der 2000 Juden systematisch um (Holocaust). Während des Überfall auf Polen erschossen deutsche Soldaten am 12. September 1939 Zivilisten.[2]

Seit den 1970er Jahren arbeitete die Mehrzahl der Einwohner in der nahe gelegenen Woiwodschaftshauptstadt Łódź.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Die Martinskirche
Die Martinskirche

Gemeinde


Die Stadt- und Landgemeinde hat 42 Ortschaften und davon sind 25 Schulzenämter; Anielin, Anielin Swędowski, Bartolin, Bratoszewice, Ciołek, Dobieszków, Dobra, Dobra Nowiny, Gozdów, Kalinów, Kiełmina, Klęk, Koźle, Lipka, Ługi, Michałówek, Orzechówek, Niesułków, Niesułków Kolonia, Nowostawy Górne, Osse, Pludwiny, Rokitnica, Sadówka, Sierżnia, Smolice, Sosnowiec, Sosnowiec Pieńki, Stary Imielnik, Swędów, Tymianka, Krucice, Lipa, Warszewice, Cesarka, Wola Błędowa, Wrzask, Bronin, Wyskoki, Zagłoba und Zelgoszcz.



Commons: Stryków – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14589

На других языках


- [de] Stryków

[en] Stryków

Stryków [ˈstrɨkuf] (German: 1943-45 Strickau) is a town in central Poland, in Łódź Voivodeship, in Zgierz County. It has 3,428 inhabitants (2020).[1]

[ru] Стрыкув

Стрыкув (польск. Stryków) — город в Польше, входит в Лодзинское воеводство, Згежский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 8,15 км². Население — 3602 человека (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии