world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Stronie Śląskie [ˈstrɔɲɛ ˈɕlõscɛ] (deutsch Seitenberg) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde mit 7451 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) und liegt sieben Kilometer südlich von Lądek-Zdrój (Bad Landeck).

Stronie Śląskie
Stronie Śląskie (Polen)
Stronie Śląskie (Polen)
Stronie Śląskie
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kłodzki
Gmina: Stronie Śląskie
Fläche: 2,49 km²
Geographische Lage: 50° 18′ N, 16° 53′ O
Höhe: 500 m n.p.m.
Einwohner: 5616 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 57-550
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DKL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Lądek-Zdrój–Bystrzyca Kłodzka
Nächster int. Flughafen: Breslau



Gesamtansicht
Gesamtansicht
Pfarrkirche St. Maternus
Pfarrkirche St. Maternus
St.-Onuphrius-Kapelle
St.-Onuphrius-Kapelle
ehemalige „Villa Elise“ der Familie Losky
ehemalige „Villa Elise“ der Familie Losky
Zentrum an der ul. Kościuszki
Zentrum an der ul. Kościuszki

Geographie


Stronie Śląskie liegt im Osten des Glatzer Kessels an der Biele (polnisch Biała Lądecka). Östlich verläuft das Bielengebirge und südlich das Glatzer Schneegebirge. Nachbarorte sind Strachocin (Schreckendorf) und Stójków (Olbersdorf) im Norden, Goszów (Gompersdorf) und Stary Gierałtów (Alt Gersdorf) im Osten, Młynowiec (Mühlbach) im Südosten, Bolesławów (Wilhelmsthal), Kletno (Klessengrund) und Stara Morawa (Altmohrau) im Süden, Sienna (Heudorf) und Janowa Góra (Johannesberg) im Südwesten, Rogóżka (Wolmsdorf) und Czatków (Tschihak) im Westen sowie Konradów (Konradswalde) und Kąty Bystrzyckie (Winkeldorf) im Nordosten. Südöstlich liegt der 1083 m hohe Schwarze Berg (polnisch Czernica).


Geschichte


„Seydenberg“ wurde 1346 erstmals urkundlich erwähnt und für 1560 ist die Schreibweise „Seitendorf“ belegt.[1] Es gehörte von Anfang an zur Herrschaft Karpenstein im böhmischen Glatzer Land, mit dem es die Geschichte seiner politischen und kirchlichen Zugehörigkeit teilte. Seit 1350 war es ein Zentrum des Eisenerzbergbaus. Am Ende des 15. Jahrhunderts bestand hier eine Eisenhütte; 1505 wurde die Bergordnung („Berggerichtsbarkeit“) verfasst. Im Dreißigjährigen Krieg erlosch der Bergbau. Zudem befand sich in Seitenberg ein Freirichtergut, das um 1743 parzelliert wurde.[2]

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig mit dem Hubertusburger Frieden 1763 fiel Seitenberg zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte es ab 1815 zur Provinz Schlesien und war zunächst dem Landkreis Glatz und ab 1818 dem neu geschaffenen Landkreis Habelschwerdt eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb.

Seit Anfang des 18. Jahrhunderts gehörte die Glasfabrikation zum Haupterwerb der Bevölkerung. Neben dem vorhandenen Quarzsand spielte dabei vor allem der Waldreichtum der umliegenden Gebirge eine ausschlaggebende Rolle. Im benachbarten Schreckendorf nahm im Jahre 1864 die Glasfabrik Oranienhütte Franz Losky ihren Betrieb auf, die Erzeugnisse von Weltruf herstellte und Anfang des 20. Jahrhunderts 700 Mitarbeiter beschäftigte[3]. Außerdem befand sich in Seitenberg ein Marmorbruch, dessen Steine u. a. für die den Bau des Kamenzer Schlosses verwendet wurden. 1874 wurde der Amtsbezirk Seitendorf gebildet, dem die Landgemeinden Altmohrau, Heudorf, Johannesberg, Schreckendorf und Seitenberg sowie die Gutsbezirke Altmohrau, Schreckenberg und Seitenberg eingegliedert wurden.[4] Zu einem wirtschaftlichen Aufschwung kam es 1897 mit der Inbetriebnahme der Bieletalbahn von Glatz über Bad Landeck nach Seitenberg.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Seitenberg 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde zunächst in Żybocin und 1946 Stronie Śląskie umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde 1946 vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war.

1960 wurde Stronie Śląskie stadtartige Siedlung. Durch den Bau vieler Häuser und Wohnblöcke ist es mit Goszów und Strachocin zusammengewachsen und bildet nunmehr ein Industriezentrum der Glasherstellung und Holzverarbeitung. Daneben entwickelte sich Stronie Śląskie, das 1967 zur Stadt erhoben wurde, zu einem Erholungsort. 1975–1998 gehörte es zur Woiwodschaft Wałbrzych (Waldenburg). In den Jahren 1977 und 1997 entstanden erhebliche Schäden durch Hochwasser. Ende des Jahres 2018 wurde die Produktion in der Huta Szkła Kryształowego „Violetta“ (vormals Oranienhütte Losky) eingestellt und die Firma liquidiert.[5]


Herrschaft Seitenberg


Zur Bestreitung der Kosten der Türkenkriege verkaufte Kaiser Leopold I. 1684 zahlreiche Kammerdörfer im Habelschwerdter und Landecker Distrikt dem Glatzer Landeshauptmann Michael Wenzel von Althann, dem bereits die Herrschaften Mittelwalde, Wölfelsdorf und Schönfeld gehörten.

Er bildete aus den im Landecker Distrikt gelegenen Kammerdörfern die Allodialherrschaft Seitenberg. Zu ihr gehörten die Ortschaften: Seitenberg, Wilhelmsthal, Johannesberg, Kamnitz, Klessengrund, Martinsberg (bis 1789), Mühlbach, Wolmsdorf (bis 1789), Winkeldorf (bis 1789), Heudorf, Altmohrau, Neumohrau, Gompersdorf, Altgersdorf, Neugersdorf, Weißwasser (bis 1789) und Bielendorf. 1740 fügte der kaiserliche Feldmarschall Georg Olivier von Wallis das Dorf Schreckendorf der Herrschaft Seitenberg hinzu, das er zuvor von der Böhmischen Kammer erworben hatte.


Besitzer der Herrschaft Seitenberg


Nachdem Michael Wenzel von Althann 1686 starb, erbte die Herrschaft Seitenberg dessen Witwe Anna Maria von Aspremont. Nach deren Tod 1723 fiel die Herrschaft an ihren jüngeren Sohn Michael Friedrich von Althann. Er war Bischof von Waitzen und verkaufte die Herrschaft Seitenberg 1733 dem Feldmarschall Georg Olivier von Wallis. Dessen Sohn Stephan Olivier von Wallis verkaufte die hinterlassenen Güter seines Vaters 1783 an Friedrich Wilhelm Graf von Schlabrendorf auf Hassitz und Stolz. Dieser veräußerte die Herrschaft Seitenberg 1789 dem königlichen Justizrat Franz Bernhard von Mutius auf Altwasser und Gellenau. Ab 1838 war die Herrschaft Seitenberg im Besitz der Marianne Prinzessin der Niederlande, die mit Prinz Albrecht von Preußen verheiratet war. Letzter Eigentümer war Friedrich Heinrich Prinz von Preußen. Der 207 km² große Fideikommiss des niederländischen Hauses Oranien-Nassau in der Grafschaft Glatz und in Niederschlesien umfasste die Herrschaften Kamenz, Schnallenstein und Seitenberg sowie das Rittergut Schönau. Mit 130 km² war Seitenberg die größte Herrschaft.


Einwohnerentwicklung


Jahr 1825 1905 1939 1961 1970 2002
Einwohnerzahl5661.0989735.0815.4506.260

Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Stronie Śląskie mit einer Fläche von 145 km² gehören die Stadt selbst und zehn Dörfer mit Schulzenämtern.


Partnerschaften



Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Stronie Śląskie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Marek Šebela, Jiři Fišer: České Názvy hraničních Vrchů, Sídel a vodních toků v Kladsku. In: Kladský Sborník 5, 2003, S. 388
  2. Hugo von Wiese: Die Freirichter der Grafschaft Glatz. In: Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen. 1878/79, S. 352.
  3. Arno Herzig, Małgorzata Ruchniewicz: Geschichte des Glatzer Landes. Hamburg-Wrocław 2006. ISBN 3-934632-12-2, S. 329–330
  4. Amtsbezirk Seitenberg
  5. Liquidation abgerufen am 9. November 2021 (polnisch)
  6. Stanislav Brandejs: Umělecký místopis Kladska. In: Václav Černý: Kladský sborník, 1946, S. 94.

На других языках


- [de] Stronie Śląskie

[en] Stronie Śląskie

Stronie Śląskie [ˈstrɔɲɛ ˈɕlɔ̃skʲɛ] (German: Seitenberg) is a town in Kłodzko County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland. It is the seat of the administrative district (gmina) called Gmina Stronie Śląskie, close to the Czech border. It lies approximately 23 kilometres (14 mi) south-east of Kłodzko, and 93 kilometres (58 mi) south of the regional capital Wrocław. It is located within the historic Kłodzko Land.

[ru] Строне-Слёнске

Строне-Слёнске (польск. Stronie Śląskie, нем. Seitenberg) — город в Польше, входит в Нижнесилезское воеводство, Клодзский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 146,42 км². Население 6253 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии